9-Kopeken-Brötchen – beliebte sowjetische Vanillebrötchen

This post is also available on: English

Unglaublich flauschig und himmlisch lecker sind die in der Vergangenheit so beliebten sowjetischen Vanillebrötchen. Aufgrund ihres Preises damals sind sie auch unter dem Namen 9-Kopeken-Brötchen bekannt. Mit gewöhnlichen Zutaten kannst du sie zu Hause selber backen. Ein ausführliches 9-Kopeken-Brötchen Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.

9-Kopeken-Brötchen Rezept

Was sind 9-Kopeken-Brötchen?

Die 9-Kopeken-Brötchen waren beliebte süße Vanillebrötchen aus Hefeteig in der Sowjetunion. Sie wurden nach dem GOST (Staatlicher Standard) Rezept hergestellt und, neben den Pluschki und Bubliki, in vielen sowjetischen Bäckereien und Lebensmittelgeschäften angeboten.

Die Brötchen waren so gebacken, dass sie miteinander zusammenklebten, und hatten dadurch eine rechteckige Form, ähnlich wie meine Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung. Außerdem hatten sie eine dunkelbraune Oberfläche.

Ein Vanillebrötchen hat damals 9 Kopeken gekostet, sodass es bei vielen Menschen aus der Sowjetzeit als „9-Kopeken-Brötchen“ in Erinnerung geblieben ist, auch wenn es nicht sein offizieller Name war.

Sowjetische Vanillebrötchen backen

Lange Gehzeiten einhalten

Mit dem Rezept, das du am Ende dieses Beitrags in der Rezept-Box findest, bekommst du Vanillebrötchen wie damals in der Sowjetunion. Ihren typischen Geschmack und die Konsistenz haben sie unter anderem den langen Gehzeiten des Teiges zu verdanken, genau wie die süßen Schmandfladen aus dem Ofen auch. Ich empfehle dir, sie einzuhalten, auch wenn es inzwischen schnellere Rezepte für die 9-Kopeken-Brötchen gibt.

Denn während der Teig und dann die Brötchen aufgehen, musst du gar nicht in der Küche stehen. Du kannst in der Zeit andere Sachen erledigen. Den Vorteig musst du erst nach etwa zwei Stunden Gehzeit ab und zu mal beobachten, um ihn rechtzeitig weiterzuverarbeiten.

Flauschiges Gebäck

Backform für 9-Kopeken-Brötchen

Zum Backen der 9-Kopeken-Brötchen brauchst du eine rechteckige Backform, die nicht zu breit und nicht zu lang sein darf. Ein klassisches Backblech ist dafür nicht geeignet. Da der Hefeteig für die sowjetischen Vanillebrötchen sehr weich ist, werden sie in einer großen Form mit viel Platz ziemlich flach.

Somit sollte die Backform so groß sein, dass die Brötchen darin vor dem Aufgehen nur etwa 1 cm Abstand voneinander und vom Rand der Form haben. So haben sie keinen Platz zum Zerlaufen und gehen nach oben richtig auf.

Diese Vanillebrötchen sind

  • unglaublich fluffig,
  • weich,
  • flauschig,
  • buttrig,
  • süß,
  • himmlisch lecker,
  • aromatisch,
  • einfach, aber mit langen Gehzeiten zu backen,
  • ideal zum Frühstück, Nachtisch oder zum Mitnehmen für unterwegs,
  • Klassiker der sowjetischen Küche.

9-Kopeken-Brötchen backen

9-Kopeken-Brötchen backen: Tipps und Tricks

  • Die Mehlmenge für den Vorteig kann abweichen. Füge portionsweise soviel davon der flüssigen Masse hinzu, bis ein fester, aber sehr klebriger Teig entsteht. Er darf nicht flüssig, aber auch nicht trocken sein.
  • Auch die für den Teig angegebene Mehlmenge kann bei dir anders ausfallen. Gib nur soviel Mehl zur flüssigen Masse, bis du einen sehr weichen und leicht klebrigen Teig bekommst.
  • Die Backform darf nicht zu groß sein, sodass die Brötchen darin nicht mehr als 1 cm Abstand voneinander haben. Dann können sie gut nach oben aufgehen. Sonst zerlaufen sie und werden zu flach, da der Teig sehr weich ist. Ich habe dafür eine ca. 29 cm x 23 cm rechteckige Backform** verwendet.
  • Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob die Vanillebrötchen fertig gebacken sind.
  • Traditionell war die Oberfläche der süßen Brötchen ziemlich dunkel. Passe aber auch, dass sie nicht anbrennt.
  • Die sowjetischen Vanillebrötchen schmecken mit einem Glas (Pflanzen-)Milch oder einer Tasse Tee sehr lecker.

Hast du die 9-Kopeken-Brötchen nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen sind und geschmeckt haben.

Probiere noch diese leckeren Rezepte für süße Brötchen aus:

9-Kopeken-Brötchen Rezept

9-Kopeken-Brötchen (Sowjetische Vanillebrötchen)

Unglaublich flauschig und himmlisch lecker sind die in der Vergangenheit so beliebten sowjetischen Vanillebrötchen. Aufgrund ihres Preises damals sind sie auch unter dem Namen 9-Kopeken-Brötchen bekannt. Mit gewöhnlichen Zutaten kannst du sie mit diesem Rezept zu Hause selber backen.
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 35 Minuten
Gehzeit 5 Stunden
Gericht Frühstück, Nachspeise
Küche Russisch, Sowjetisch
Portionen 12 Brötchen

Utensilien

  • ca. 29 cm x 23 cm rechteckige Backform

Zutaten
  

für den Vorteig

  • 75 ml Milch lauwarm
  • 50 ml Wasser lauwarm
  • ca. 200 g Mehl
  • 10 g Frischhefe

für den Teig

  • Vorteig
  • 130 g Zucker
  • 1 Ei
  • Eiweiß von 1 Ei
  • 75 g Butter zimmerwarm
  • 50 ml Wasser lauwarm
  • ca. 300 g Mehl
  • 10 g Frischhefe
  • 1/4 TL Vanille gemahlen**
  • 1 TL Salz
  • Pflanzenöl zum Einfetten

zum Bestreichen

  • Eigelb von 1 Ei zimmerwarm
  • 1 EL Milch zimmerwarm

Anleitungen
 

Zubereitung des Vorteiges

  • Vermische lauwarme Milch mit lauwarmem Wasser und löse darin Frischhefe auf.
  • Gib portionsweise Mehl dazu und knete es zu einem klebrigen, nicht flüssigen Teig.
  • Knete den Vorteig ca. 5 Minuten durch und lass ihn abgedeckt an einem warmen Ort ca. 2 - 3 Stunden gehen, bis er aufgeht und dann gerade anfängt, in sich zusammenzufallen, indem kleine Mulden auf seiner Oberfläche sichtbar werden.

Zubereitung des Teiges

  • Löse Frischhefe in lauwarmem Wasser auf, gib es zum Vorteig und verrühre es zu einer homogenen Masse.
  • Verrühre kräftig Ei, Eiweiß, Zucker, Vanille und Salz, gib es auch zum Vorteig und vermenge es wieder zu einer homogenen Masse.
  • Füge Mehl portionsweise hinzu und knete es zu einem weichen, etwas klebrigen Teig.
  • Knete weiche Butter in den Teig ein.
  • Knete den Teig ca. 10 Minuten durch und lass ihn abgedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen. Fette die Hände leicht mit Pflanzenöl ein, knete den Teig kurz durch und lass ihn noch 1 Stunde gehen.

Zubereitung der Vanillebrötchen

  • Lege die Backform mit Backpapier aus.
  • Fette die Arbeitsfläche und die Hände mit Pflanzenöl ein. Teile den Teig in 12 gleich große Stücke (bei mir je ca. 79 g), forme jedes Stück zu einer Kugel und verteile die Teigkugeln mit etwa 1 cm Abstand voneinander in der Backform.
  • Lass die Brötchen an einem warmen Ort 30 Minuten gehen.
  • Verrühre Eigelb mit Milch, bestreiche die Brötchen vorsichtig damit und lass sie noch 30 Minuten gehen.
  • Backe die Vanillebrötchen im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten, decke sie dabei nach etwa 10 - 15 Minuten Backzeit mit Backpapier ab, wenn ihre Oberfläche zu dunkel wird.

Notizen

  • Die Mehlmenge für den Vorteig kann abweichen. Füge portionsweise soviel davon der flüssigen Masse hinzu, bis ein fester, aber sehr klebriger Teig entsteht. Er darf nicht flüssig, aber auch nicht trocken sein.
  • Auch die für den Teig angegebene Mehlmenge kann bei dir anders ausfallen. Gib nur soviel Mehl zur flüssigen Masse, bis du einen sehr weichen und leicht klebrigen Teig bekommst.
  • Die Backform darf nicht zu groß sein, sodass die Brötchen darin nicht mehr als 1 cm Abstand voneinander haben. Dann können sie gut nach oben aufgehen. Sonst zerlaufen sie und werden zu flach, da der Teig sehr weich ist. Ich habe dafür eine ca. 29 cm x 23 cm rechteckige Backform** verwendet.
  • Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob die Vanillebrötchen fertig gebacken sind.
  • Traditionell war die Oberfläche der 9-Kopeken-Brötchen ziemlich dunkel. Passe aber auch, dass sie nicht anbrennt.
  • Die sowjetischen Vanillebrötchen schmecken mit einem Glas (Pflanzen-)Milch oder einer Tasse Tee sehr lecker.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen der 9-Kopeken-Brötchen oben im Beitrag.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin 9-Kopeken-Brötchen

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons