This post is also available on: English
Unheimlich saftig, fruchtig, würzig, nussig und so lecker schmeckt dieses vegane Apfelbrot. Es ist die ideale Nascherei für die Herbst- und Winterzeit. Du kannst es mit beliebigen Gewürzen, Trockenfrüchten und Nüssen verfeinern. Ein ausführliches Apfelbrot Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Mit frischen Äpfeln, Gewürzen, Trockenfrüchten, Nüssen
Das Apfelbrot vereint in sich eine köstliche Kombination aus frischen Äpfeln, getrockneten Früchten, Nüssen und Gewürzen. Es ist perfekt zum Nachtisch mit einer Tasse Tee, zum Frühstück oder als Snack zwischendurch an verregneten Herbsttagen und kalten Wintertagen, neben den Buchteln mit Apfel-Zimt-Füllung und dem Apfel-Gugelhupf mit Zimt.
Geraspelte Äpfel lassen dieses süße Gebäck besonders saftig und frisch schmecken. Getrocknete Aprikosen und Pflaumen sorgen für noch mehr Fruchtigkeit. Walnüsse geben dem Apfelbrot eine knackige Note. Zimt, Nelken, Sternanis, Muskatnuss und Vanille machen es würzig und sehr aromatisch.
Zutaten für Apfelbrot Rezept wählen
Hier gehe ich auf die einzelnen Zutaten für das Apfelbrot Rezept ausführlich ein. Die genauen Mengenangaben findest du, wie immer, am Ende des Beitrags in der Rezept-Box.
Äpfel
Nimm am besten süß-säuerliche Äpfel für das Rezept, genau wie für den Zwetajewa Apfelkuchen, die Apfelmuffins ohne Zucker und den Reisauflauf mit Quark. Sie ergänzen perfekt den süßen Teig. Du brauchst die Äpfel nicht zu schälen.
Trockenfrüchte
Für das Apfelbrot Rezept eignen sich beliebige Trockenfrüchte, so wie für das Honig-Kowrizhka Rezept auch. Ich habe getrocknete Aprikosen und Pflaumen genommen. Getrocknete Cranberries, Rosinen, Feigen sind noch perfekt dafür.
Nüsse
Ich habe das Apfelbrot mit grob gehackten Walnüssen gebacken. Alternativ gehen noch Haselnüsse und Mandeln. Auch eine Mischung aus verschiedenen Nüssen kannst du nehmen, genau wie für gesunde Pralinen.
Zucker
Du kannst die Zuckermenge nach deinem Geschmack anpassen. Sie hängt unter anderem davon ab, wie süß die von dir verwendeten Trockenfrüchte sind.
Alkohol
Zum Aromatisieren habe ich etwas Rum zum Teig gegeben, ähnlich wie für die Streusel-Plätzchen mit Karamellfüllung. Auch ein Likör ist dafür geeignet. Außerdem kannst du den Alkohol einfach weglassen.
Kakaopulver
Kakaopulver verleiht dem Apfelbrot einen leicht schokoladigen Geschmack. Verwende ungesüßten Backkakao, so wie für den fluffigen Schokokuchen und die Schokoladen-Prjaniki auch.
Gewürze
Mein Apfelbrot habe ich mit Zimt, Nelken, Sternanis, Muskatnuss und Vanille gewürzt. Du kannst stattdessen beliebige winterliche Gewürze nach deinem Geschmack nehmen. Ein fertiges Lebkuchengewürz passt auch ideal dafür, genau wie für die Dominosteine und die Lebkuchen-Plätzchen.
Welche Backform?
Das Apfelbrot habe ich in einer Kastenform gebacken. Die Zutatenmengen im Rezept reichen für eine circa 30 cm x 13 cm große Backform**. Stattdessen kannst du eine runde Springform im Diameter etwa 24 cm nehmen. Auch eine runde Brotbackform eignet sich dafür.
Dieses Apfelbrot ist
- saftig,
- fruchtig,
- würzig,
- nussig,
- fluffig,
- weich,
- sehr lecker,
- aromatisch,
- vegan,
- ohne Hefe,
- einfach selber zu backen,
- ideal zum Frühstück, Nachtisch oder als Snack,
- perfekt für Herbst- und Wintertage.
Apfelbrot backen: Tipps und Tricks
- Am besten eignen sich süß-säuerliche Äpfel für das Rezept.
- Verwende beliebige Trockenfrüchte und Nüsse.
- Die Zuckermenge kannst du nach Geschmack anpassen.
- Verfeinere das Apfelbrot mit süßen Gewürzen deiner Wahl.
- Alkohol kannst du weglassen.
- Backe das Apfelbrot nicht länger als nötig, damit es saftig schmeckt. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob es fertig ist.
Hast du das Apfelbrot nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie es dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere auch diese Rezepte mit Äpfeln aus:
- Unsichtbarer Apfelkuchen – Rezept für französischen Klassiker
- Apfeltorte – besonderes Rezept mit Mandeln
- Scharlotka – russischer Apfelkuchen aus 4 Zutaten
Apfelbrot
Utensilien
- 30 cm x 13 cm Kastenform
Zutaten
- 800 g Äpfel (ca. 5 mittelgroße Äpfel)
- 150 g getrocknete Aprikosen
- 100 g getrocknete Pflaumen
- 150 g Walnüsse
- 130 g Zucker
- 500 g Mehl
- 50 ml Rum
- 15 g Backpulver
- 15 g Kakaopulver
- 1 TL Zimt**
- 1/2 TL gemahlene Gewürznelken
- 1/2 TL Sternanis gemahlen**
- 1/3 TL Muskatnuss
- 1/4 TL Vanille gemahlen**
- 1/2 TL Salz
- vegane Butter zum Einfetten der Backform
Anleitungen
- Raspele Äpfel grob und gib sie in eine große Rührschüssel mit Deckel oder einen großen verschließbaren Glasbehälter.
- Schneide getrocknete Aprikosen und Pflaumen in Würfel. Hacke Walnüsse grob. Gib die Trockenfrüchte und die Nüsse zu den geraspelten Äpfeln.
- Füge Zucker, Rum, Zimt, Gewürznelken, Sternanis, Muskatnuss und Vanille den Äpfeln hinzu.
- Verrühre die Apfelmasse, verschließe sie und lass sie ca. 8 Stunden oder über Nacht ziehen. Nach Möglichkeit kannst du sie nach etwa 1 - 2 Stunden einmal kurz umrühren.
- Fette die Kastenform gründlich mit veganer Butter ein.
- Vermische Mehl mit Kakaopulver, Backpulver und Salz.
- Gib die Mehlmischung zur Apfelmasse und verrühre es kräftig zu einem homogenen zähen Teig.
- Fülle den Teig in die Kastenform um, streiche ihn glatt und backe das Apfelbrot im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 1 Stunde. Wird seine Oberfläche währenddessen zu braun, decke es mit Backpapier ab.
- Lass das Apfelbrot kurz in der Backform etwas abkühlen, hole es dann raus und lass es auf einem Gitterrost komplett auskühlen.
Notizen
- Am besten eignen sich süß-säuerliche Äpfel für das Rezept.
- Verwende beliebige Trockenfrüchte und Nüsse.
- Die Zuckermenge kannst du nach Geschmack anpassen.
- Verfeinere das Apfelbrot mit süßen Gewürzen deiner Wahl.
- Alkohol kannst du weglassen.
- Backe das Apfelbrot nicht länger als nötig, damit es saftig schmeckt. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob es fertig ist.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen des Apfelbrotes oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: