Bubliki backen: Rezept für beliebte sowjetische Bagels

This post is also available on: English

Sowohl der Geschmack als auch die Konsistenz der sowjetischen Bubliki ist außergewöhnlich. Mit ihrer schlichten Optik waren sie damals trotzdem ein Highlight zum Naschen, vor allem bei Kindern. Ich zeige dir, wie du sie zu Hause selber backen kannst. Von der langen Wartezeit solltest du dich nicht abschrecken lassen, denn sie lohnt sich am Ende. Ein ausführliches Bubliki Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.

Bubliki Rezept

Was sind Bubliki?

Bublik (Plural Bubliki) ist ein ringförmiges Hefegebäck der russischen und ukrainischen Küche. Es wurde in der Sowjetzeit sehr beliebt. Damals konnte man es, neben den Milch-Korzhiki, den Pluschki und den Zuckerzungen, in jedem Lebensmittelgeschäft kaufen.

Der Hefeteig für sowjetische Bagels besteht aus Weißmehl und ist leicht gesüßt. Er wird mit Vorteig hergestellt und hat lange Gehzeiten. Vor dem Backen werden die Teiglinge ganz kurz gekocht. Im Gegensatz zu den klassischen Bagels haben Bubliki eine festere Konsistenz.

In den Ländern der ehemaligen Sowjetunion findet man das Gebäck auch jetzt im Sortiment der Lebensmittelgeschäften. Ihre Rezeptur und somit auch der Geschmack unterscheiden sich aber von den traditionellen Bubliki der früheren Zeiten. Ähnlich ist es mit den Syrki, den Vogelmilch Pralinen oder dem Plombir Eis.

Sowjetische Bagels

Dem Hefeteig Zeit lassen

Der Hefeteig für Bubliki hat eine ziemlich feste Konsistenz. Deswegen braucht sowohl der Vorteig als auch der Teig und die Teiglinge reichlich Zeit zum Gehen, ähnlich wie für süße Schmandfladen. Die solltest du ihnen auch geben. Denn der ganze Vorgang macht später den typischen Geschmack und die außergewöhnliche Konsistenz der klassischen Bubliki aus.

Bubliki mit Mohn

Ukrainische Bubliki werden vor dem Backen mit Mohn** bestreut. Das kannst du auch machen. Da die Teiglinge nach dem Kochen nass sind, bleibt der Mohn gut daran haften. Wenn du Gebäck mit Mohn magst, probiere noch meinen Mohnkranz mit Gewürzen aus.

Bubliki backen

Vielseitig genießen

In der Sowjetunion waren Bubliki, neben den Oreschki, den Pfirsich-Keksen und den Tworog-Pontschiki, vor allem bei Kindern beliebt. Sie haben das Gebäck einfach pur beim Spielen draußen oder auf dem Heimweg von der Schule genascht. Zu Hause waren die sowjetischen Bagels mit einem Glas Milch ein Genuss.

Bubliki schmecken sowohl direkt nach dem Backen warm, als auch später kalt lecker. Sie bleiben in den nächsten Tagen genauso frisch und köstlich, so wie die Prjaniki, der Sotschier Kuchen oder der Rosinenmuffin „Stolitschnyj“.

Du kannst selbstgebackene Bubliki zum Frühstück servieren. Mit einer Tasse Tee sind sie perfekt zum Nachtisch. Auch als Snack zwischendurch und zum Mitnehmen für unterwegs eignen sie sich, neben den Piroschki, ideal.

Diese Bubliki sind

  • weich und fest zugleich,
  • leicht süß,
  • unheimlich lecker,
  • einzigartig im Geschmack und in der Konsistenz,
  • aromatisch,
  • vegan,
  • einfach mit einem gewissen Zeitaufwand zu backen,
  • ideal zum Frühstück, Nachtisch, Mitnehmen für unterwegs,
  • Klassiker der sowjetischen Küche.

Russische Bagels

Bubliki backen: Tipps und Tricks

  • Ich habe für das Rezept pflanzliche Butter genommen, sodass meine Bubliki vegan sind. Alternativ kannst du auch tierische Butter nehmen.
  • Die für den Vorteig benötigte Wassermenge kann bei dir anders ausfallen. Füge soviel davon hinzu, bis du einen sehr festen Vorteig bekommst. Er darf aber nicht trocken werden. Das Gleiche gilt für die Mehlmenge, die du für den Teig brauchst.
  • Da der Teig ziemlich fest ist, benötigt er reichlich Zeit zum Gehen. Das macht später den Geschmack und die Konsistenz der traditionellen sowjetischen Bubliki aus.
  • Speisesoda im kochenden Wasser sorgt dafür, dass das Gebäck möglichst gleichmäßig von allen Seiten goldbraun wird.
  • Vor dem Backen kannst du die Bubliki mit Mohn bestreuen.
  • Die im Rezept angegebene Backzeit und Backtemperatur können, abhängig von deinem Backofen, abweichen. Achte darauf, dass die Bagels nicht anbrennen.

Hast du die sowjetischen Bubliki nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen sind und geschmeckt haben.

Probiere noch diese Rezepte aus der sowjetischen Küche aus:

Bubliki Rezept

Bubliki

Sowohl der Geschmack als auch die Konsistenz der sowjetischen Bubliki ist außergewöhnlich. Mit ihrer schlichten Optik waren sie damals trotzdem ein Highlight zum Naschen, vor allem bei Kindern. Mit diesem Rezept kannst du Bubliki zu Hause selber backen. Von der langen Wartezeit solltest du dich nicht abschrecken lassen, denn sie lohnt sich am Ende.
Vorbereitungszeit 40 Minuten
Zubereitungszeit 25 Minuten
Gehzeit 6 Stunden 30 Minuten
Gericht Frühstück, Kleinigkeit, Nachspeise, Snack
Küche Russisch, Sowjetisch, Ukrainisch
Portionen 6 Bubliki

Zutaten
  

für den Vorteig

für den Teig

  • 120 ml Wasser zimmerwarm
  • 40 g (vegane) Butter zimmerwarm
  • 60 g Zucker
  • ca. 350 g Mehl
  • 8 g Salz

zum Kochen

Anleitungen
 

Zubereitung des Vorteiges

  • Vermische Mehl mit Trockenhefe.
  • Gib nach und nach Wasser dazu und knete es zu einem ziemlich festen Vorteig.
  • Lass den Vorteig abgedeckt bei Zimmertemperatur (an einem nicht zu kalten Ort ohne Luftzug) 3,5 Stunden gehen.

Zubereitung des Teiges

  • Verrühre Wasser, weiche Butter, Zucker und Salz.
  • Schneide den Vorteig in sehr kleine Stücke, gib sie zur Wasser-Butter-Mischung und vermenge es, eventuell mit den Händen, zu einer möglichst homogenen Masse.
  • Füge Mehl portionsweise hinzu und knete es zu einem sehr festen, aber nicht trockenen Teig. Knete den Teig 10 - 15 Minuten durch und lass ihn abgedeckt bei Zimmertemperatur (an einem nicht zu kalten Ort ohne Luftzug) 1 Stunde gehen.
  • Teile den Teig in 6 gleich große Stücke (bei mir je ca. 131 g), forme jedes Stück zu einer Kugel und drücke jede Kugel etwas platt. Verteile die Teigkreise auf der Arbeitsfläche, decke sie ab und lass sie 30 Minuten ruhen.
  • Stich in jedem Teigkreis ein Loch und dehne es reichlich aus, sodass ein Bagel mit einem großen Loch in der Mitte entsteht.
  • Verteile die Bubliki mit reichlich Abstand voneinander auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech und lass sie abgedeckt 1,5 Stunden gehen.
  • Heize den Backofen auf 220 °C Ober- und Unterhitze vor.
  • Gib 1 l Wasser in einen nicht zu großen Kochtopf (im Diameter etwas größer als der Bublik), löse darin Speisesoda auf und bringe das Wasser zum Kochen.
  • Reduziere die Hitze unter dem Wasser, gib zuerst einen Bublik vorsichtig ins Wasser, köchele ihn ca. 15 Sekunden, hole ihn mit einem Schaumlöffel raus und lege ihn zurück auf das Backblech. Wiederhole das Vorgehen mit den restlichen Bubliki.
  • Backe die Bubliki direkt nach dem Kochen im vorgeheizten Backofen bei 220 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten goldbraun (pass auf, dass sie nicht anbrennen).

Notizen

  • Ich habe pflanzliche Butter genommen, sodass meine Bubliki vegan sind. Alternativ kannst du auch tierische Butter nehmen.
  • Die für den Vorteig benötigte Wassermenge kann bei dir anders ausfallen. Füge soviel davon hinzu, bis du einen sehr festen Vorteig bekommst. Er darf aber nicht trocken werden. Das Gleiche gilt für die Mehlmenge, die du für den Teig brauchst.
  • Da der Teig ziemlich fest ist, benötigt er reichlich Zeit zum Gehen. Das macht später den Geschmack und die Konsistenz der traditionellen sowjetischen Bubliki aus.
  • Speisesoda im kochenden Wasser sorgt dafür, dass das Gebäck möglichst gleichmäßig von allen Seiten goldbraun wird.
  • Vor dem Backen kannst du die Bubliki mit Mohn bestreuen.
  • Die angegebene Backzeit und Backtemperatur können, abhängig von deinem Backofen, abweichen.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen der Bubliki oben im Beitrag.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin Bubliki

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons