Chrenovina – Rezept für russische Meerrettich-Tomatensauce

This post is also available on: English

Die Chrenovina bringt eine tolle Abwechslung in jedes deiner Gerichte. Sie schmeckt scharf, würzig und fruchtig. Die beliebte sibirische Meerrettich-Tomatensauce kannst du mit nur drei Zutaten ohne Kochen selber machen. Sie ist auch als Dip oder Aufstrich ideal. Ein ausführliches Rezept dafür mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.

Chrenovina Rezept

Was ist Chrenovina?

Chrenovina ist eine russische scharfe Sauce aus Meerrettich und Tomaten, die aus Sibirien stammt. Sie wird meistens kalt ohne Kochen zubereitet. Es gibt aber auch Rezepte mit Einkochen dafür.

Der Name „Chrenovina“ kommt vom Wort „Chren“, was aus dem Russischen übersetzt „Meerrettich“ bedeutet. Die Sauce ist auch unter den anderen Namen, wie Chrenoder oder Gorloder, bekannt.

Schärfe selbst bestimmen

Chrenovina schmeckt normalerweise sehr scharf. Je nach Geschmack kannst du dabei aber die Menge an Meerrettich und Knoblauch selbst anpassen.

Berücksichtige dabei, dass die beiden Zutaten für eine lange Haltbarkeit der Sauce sorgen. Je weniger du also davon nimmst, desto schneller solltest du die Chrenovina verbrauchen.

Russische Meerrettich-Tomatensauce

Servieren und aufbewahren

Die Meerrettich-Tomatensauce passt perfekt zu herzhaften Hauptgerichten. Vor allem wird sie gerne mit Pelmeni oder Plov serviert.

Außerdem schmeckt die Chrenovina, neben dem Zucchini-Kaviar und dem Auberginen-Kaviar, köstlich als Aufstrich. Probiere sie auf frisch gebackenes Weißbrot oder Baton.

Auch als Dip, zum Bespiel für vegetarische Frikadellen und Fladenbrot, wie Naan Brot oder Dönerbrot, eignet sich die Meerrettich-Tomatensauce ideal. Beim Grillen darf sie, neben den Malosol-Gurken, dem russischen Karottensalat und dem russischen Rote-Bete-Salat, nicht fehlen.

Scharfe Sauce aus Meerrettich und Tomaten

Diese Meerrettich-Tomatensauce ist

  • scharf,
  • würzig,
  • fruchtig,
  • sehr lecker,
  • aromatisch,
  • gesund,
  • farbenfroh,
  • vegan,
  • ohne Essig,
  • einfach und schnell mit drei Zutaten und ohne Kochen zu machen,
  • lange haltbar,
  • ideal auch als Dip oder aufs Brot,
  • herzhafter Klassiker der russischen Küche.

Chrenovina selber machen

Chrenovina zubereiten: Tipps und Tricks

  • Decke den Meerrettich nach dem Zerkleinern ab, sonst könnte er wegen seiner Schärfe die Augen reizen.
  • Je nachdem, wie scharf du die Sauce magst, kannst du die Menge an Meerrettich und Knoblauch etwas anpassen. Beachte dabei, dass je weniger du von den beiden Zutaten nimmst, desto kürzer ist die Haltbarkeit der Sauce. 
  • Wenn deine Tomaten süß genug sind, kannst du Zucker im Rezept weglassen.
  • Zusätzlich kannst du die Chrenovina mit Chili, schwarzem Pfeffer oder anderen Gewürzen abschmecken.
  • Die Meerrettich-Tomatensauce ist in sterilisierten Einmachgläsern** fest verschlossen im Kühlschrank über mehrere Monate haltbar.

Hast du die Chrenovina nach diesem Rezept selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen ist und geschmeckt hat.

Probiere noch diese Soßen Rezepte aus:

Chrenovina Rezept

Chrenovina

Die Chrenovina bringt eine tolle Abwechslung in jedes deiner Gerichte. Sie schmeckt scharf, würzig und fruchtig. Mit diesem Rezept kannst du die beliebte sibirische Meerrettich-Tomatensauce mit nur drei Zutaten ohne Kochen selber machen. Sie ist auch als Dip oder Aufstrich ideal.
Prep Time 5 Minuten
Cook Time 10 Minuten
Gericht Soße
Küche Russisch, Sowjetisch
Portionen 1.2 kg

Utensilien

  • sterilisierte Schraub- oder Einmachgläser

Zutaten
  

  • 130 g Meerrettich geschält
  • 70 g Knoblauch geschält
  • 1 kg Tomaten ohne Strunk
  • 1 EL Salz** oder nach Geschmack
  • 1 TL Zucker oder nach Geschmack

Anleitungen
 

  • Schneide Meerrettich in kleine Stücke, gib sie in einen Mixer und zerkleinere sie fein.
  • Gib den Meerrettich in eine große Rührschüssel und decke sie erstmal ab.
  • Presse Knoblauch und gib ihn zum Meerrettich.
  • Schneide Tomaten in grobe Stücke, püriere sie in einem Mixer und gieße sie auch zum Meerrettich.
  • Würze die Meerrettich-Tomatensauce mit Salz und Zucker und rühre sie gründlich um, sodass sich das Salz und der Zucker auflösen.
  • Fülle die Chrenovina in sterilisierte Schraub- oder Einmachgläser, verschließe sie und stelle sie bis zum Servieren in den Kühlschrank.

Notizen

  • Decke den Meerrettich nach dem Zerkleinern ab, sonst könnte er wegen seiner Schärfe die Augen reizen.
  • Je nachdem, wie scharf du die Sauce magst, kannst du die Menge an Meerrettich und Knoblauch etwas anpassen. Beachte dabei, dass je weniger du von den beiden Zutaten nimmst, desto kürzer ist die Haltbarkeit der Sauce. 
  • Wenn deine Tomaten süß genug sind, kannst du Zucker weglassen.
  • Zusätzlich kannst du die Chrenovina mit Chili, schwarzem Pfeffer oder anderen Gewürzen abschmecken.
  • Die Meerrettich-Tomatensauce ist in sterilisierten Einmachgläsern** fest verschlossen im Kühlschrank über mehrere Monate haltbar.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung der Chrenovina oben im Beitrag.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin Chrenovina

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons