This post is also available on:
English
Leicht karamellig, etwas cremig und ein wenig süß schmeckt die gebackene Milch. Nicht ohne Grund ist sie in slawischen Ländern so beliebt. Mit nur einer Zutat kannst du die Backmilch zu Hause selber machen. Mit ihrem einzigartigen Geschmack und dem Aroma ist sie ideal zum Trinken, Backen und Kochen. Ein ausführliches Rezept für die gebackene Milch mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Was ist gebackene Milch?
Gebackene Milch ist ein Milchgetränk der russischen, weißrussischen und ukrainischen Küche. Sie wird industriell hergestellt und gehört zum Sortiment vieler Lebensmittelgeschäften. Traditionell wurde sie früher in einem russischen Ofen zubereitet.
Die gebackene Milch entsteht, indem man normale Milch zuerst zum Kochen bringt und dann über mehrere Stunden gleichmäßig erhitzt. Dadurch bekommt sie die für die Backmilch typische karamellige Geschmacksnote, beige Farbe sowie das besondere Aroma.
Welche Milch ist für das Rezept geeignet?
Verwende für dieses Rezept frische Milch aus dem Supermarkt. Auch rohe Milch vom Milchbauern, so wie zum Selbermachen von Sahne oder Mozzarella, kannst du nehmen. Die leckerste Backmilch, genau wie der Joghurt, gelingt dir aus Milch mit einem hohen Fettgehalt.
Richtige Backtemperatur
Zum Backen der Milch kann die Temperatur des Backofens zwischen etwa 80 °C und 150 °C Ober- und Unterhitze liegen. Wichtig ist, dass die Milch dabei nicht kocht, sondern nur erhitzt wird.
Ich habe die Milch in 6 kleineren Keramiktöpfen mit Fassungsvermögen je etwa 500 ml bei 90 °C gebacken. Wenn du größere Gefäße dafür nimmst, kannst du die Temperatur etwas erhöhen. Für selbstgemachte Rjaschenka habe ich die Milch zum Beispiel in einem großen Kochtopf bei 150 °C gebacken.
Gebackene Milch genießen
Die gebackene Milch lässt sich vielseitig verwenden, genau wie der Kefir oder der Tworog. Du kannst sie sowohl trinken als auch für verschiedene Rezepte nehmen.
Genieße ein Glas Backmilch, neben einem Obstsalat, pur zum Frühstück, zum Nachtisch nach dem Essen oder beim kleinen Hunger zwischendurch. In Kaffee und in Schwarztee schmeckt sie, genau wie die Mandelmilch, auch köstlich.
Mit der gebackenen Milch kannst du einen beliebigen süßen Brei kochen. Darüber hinaus werden daraus Rjaschenka und Warenez hergestellt. Auch für Backrezepte ist sie geeignet.
Diese Backmilch ist
- karamellig,
- etwas cremig,
- leicht süß,
- unglaublich lecker,
- mit goldbrauner Milchkruste,
- aromatisch,
- vegetarisch,
- beigefarbig,
- einfach aus einer Zutat selber zu machen,
- ideal zum Trinken pur, Backen und Kochen,
- Klassiker der slawischen Küche, neben den Tworoshniki und den Wareniki.
Gebackene Milch selber machen: Tipps und Tricks
- Am leckersten gelingt dir die Backmilch aus Milch mit einem hohen Fettgehalt.
- Je länger du die Milch backst, desto karamelliger im Geschmack und dunkler in der Farbe wird sie. Die Backzeit kann zwischen 3 und 6 Stunden liegen.
- Backst du die Milch in ziemlich großen Gefäßen oder direkt im Kochtopf, in dem sie abgekocht wurde, kannst du die Backtemperatur erhöhen (auf maximal 150 °C Ober- und Unterhitze). Wichtig ist, dass die Milch im Backofen nicht zum Kochen kommt.
- Backst du die Milch bei einer höheren Temperatur, als im Rezept angegeben ist, solltest du die Milchkruste immer wieder mal abnehmen oder in Milch versenken, damit sie nicht anbrennt.
- Am besten sind Keramiktöpfe** und Gusseisentöpfe** zum Backen der Milch geeignet.
- Bewahre die selbstgemachte Backmilch im Kühlschrank auf, nachdem sie abgekühlt ist. Sie ist über mehrere Tage haltbar.
Hast du mit diesem Rezept gebackene Milch selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Diese Milchprodukte kannst du auch selber machen:
- Mascarpone selber machen – Rezept mit 2 Zutaten
- Schmelzkäse selber machen – Rezept mit Tworog
- Butter selber machen aus Sahne

Gebackene Milch
Zutaten
- 3 l frische Milch
Anleitungen
- Gib frische Milch in einen großen Kochtopf mit dickem Boden, bringe sie unter Rühren zum Kochen und köchele sie 2 - 3 Minuten.
- Verteile die heiße Milch nicht zu voll auf kleinere backofenfeste Gefäße (bei mir 6 Keramiktöpfe mit je ca. 465 ml Milch gefüllt), stelle sie ohne Deckel in den Backofen und schalte den Backofen auf 90 °C Ober- und Unterhitze ein.
- Backe die Milch im Backofen bei 90 °C ca. 5 Stunden, schalte den Ofen danach aus und lass die Milch noch 1 Stunde im heißen Ofen stehen.
- Lass die gebackene Milch auskühlen und serviere sie. Die Milchkruste kannst du je nach Geschmack essen oder entsorgen.
Notizen
- Am leckersten gelingt dir die Backmilch aus Milch mit einem hohen Fettgehalt.
- Je länger du die Milch backst, desto karamelliger im Geschmack und dunkler in der Farbe wird sie. Die Backzeit kann zwischen 3 und 6 Stunden liegen.
- Backst du die Milch in ziemlich großen Gefäßen oder direkt im Kochtopf, in dem sie abgekocht wurde, kannst du die Backtemperatur erhöhen (auf maximal 150 °C Ober- und Unterhitze). Wichtig ist, dass die Milch im Backofen nicht zum Kochen kommt.
- Backst du die Milch bei einer höheren Temperatur, als im Rezept angegeben ist, solltest du die Milchkruste immer wieder mal abnehmen oder in Milch versenken, damit sie nicht anbrennt.
- Am besten sind Keramiktöpfe** und Gusseisentöpfe** zum Backen der Milch geeignet.
- Bewahre die selbstgemachte Backmilch im Kühlschrank auf, nachdem sie abgekühlt ist. Sie ist über mehrere Tage haltbar.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Selbermachen der gebackenen Milch oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: