Wer vor oder während einer Wanderung zu den richtigen Snacks und Mahlzeiten greift, fühlt sich besser und hat mehr Energie. Sogar darüber, ob du dein Ziel erreichst oder nicht, kann der Wanderproviant entscheiden. Wie die richtige Wander-Ernährung aussieht und welche Snacks stets in den Rucksack gehören, erfährst du hier.
Die passende Mahlzeit vor der Wanderung
Vorbereitung ist alles. Darum beginnt eine Wanderung – zumindest in kulinarischer Hinsicht – nicht erst mit der Wandertour selbst, sondern bereits am Vorabend. Wer morgens nämlich zu einer anstrengenden oder längeren Wanderung aufbricht, sollte bereits am Vorabend eine passende Grundlage schaffen. Dabei geht es darum, rechtzeitig die eigenen Energiespeicher aufzufüllen, um am nächsten Tag richtig durchstarten zu können.
Als Abendmahlzeit vor der Wanderung sinnvoll sind eher kohlenhydratreiche Mahlzeiten. Eine Portion Nudeln oder eine anständige Brotzeit mit Vollkornbrot sind eine gute Grundlage. Außerdem schaffen ein leckeres Eierbrot oder eine Brotzeit mit einem selbst gemachten Müsliriegel als Dessert eine gute Wander-Basis.
Überdies solltest du am Tag der Wandertour selbst das Frühstück keinesfalls auslassen. Allerdings geht es dabei nicht darum, mit möglichst vollem Magen aufzubrechen. Ein vollwertiges Müsli oder ein energiereicher Smoothie, der sich schnell in einer leistungsstarken Küchenmaschine mixen lässt, reichen aus. Wichtig ist zudem, dass das Frühstück vor der Wanderung nicht zu schwer und fettreich ausfällt. Anderenfalls ist der Körper zu sehr mit Verdauungsprozessen beschäftigt, und du startest weniger schwungvoll in den Tag.
Kohlenhydrate als Grundlage für die Wanderung
Kohlenhydrate werden mitunter als ungesunde Dickmacher verteufelt. Das stimmt aber nicht – schließlich liefern sie denjenigen, die aktiv sind und sich beispielsweise während einer Wanderung verausgaben, wichtige Energie. Allerdings ist Kohlenhydrat nicht gleich Kohlenhydrat. So eignen sich nicht alle Kohlenhydratlieferanten gleich gut als „Wandergrundlage“.
Einfache Kohlenhydrate liefern besonders schnelle Energie. Sie sind etwa in Traubenzucker und Weißmehlprodukten enthalten. Allerdings ist die schnell verfügbare Energie einfacher Kohlenhydrate auch besonders schnell wieder „verflogen“. Das bedeutet: Nach einer Mahlzeit aus überwiegend einfachen Kohlenhydraten fühlen wir uns schnell wieder hungrig oder energielos. Als Wandergrundlage sind einfache Kohlenhydrate daher nicht die beste Wahl.
Besser ist es, zu einer Mahlzeit zu greifen, die überwiegend komplexe Kohlenhydrate enthält. Komplexe Kohlenhydrate stecken insbesondere in Vollkornprodukten. Sie liefern Energie, die länger braucht, um im Körper anzukommen. Einmal angekommen, hält die Energie aber auch länger vor. Das ist insbesondere vor und während einer länger anhaltenden Belastung wie einer Wanderung sinnvoll.
Vor der Wanderung (und auch als Wanderproviant) sollten daher unbedingt Lebensmittel aus Vollkorn gewählt werden. So wird es gleich viel unwahrscheinlicher, das Tourenziel völlig entkräftet doch nicht zu erreichen.
Der ideale Proviant während einer Wanderung
Essen auch während einer Trekkingtour? Auf jeden Fall – jedoch geht es dabei nicht darum, mit vollem Magen Berge zu erklimmen. Stattdessen hat der Wanderproviant die Aufgabe, auch während einer Tour wichtige Energie für anstrengende Märsche über Stock und Stein zu liefern. Doch welche Lebensmittel gehören während einer kurzen oder sogar mehrtägigen Wandertour wirklich in den Rucksack?
Die wichtigsten Punkte, die bei der Zusammenstellung des Wanderproviants beachtet werden sollten, sind folgende:
- Sehr fettreiche Lebensmittel gehören nicht in den Wanderproviant.
- Vor der Wanderung komplexe Kohlenhydrate essen.
- Während der Wanderung zu energiereichen Lebensmitteln greifen.
- Alle 2 Stunden einen kleinen Snack einplanen.
- Genügend Getränke mitnehmen.
Der richtige Proviant bei kürzeren Wanderungen
Ebenso bei kürzeren Wandertouren ist es wichtig, ausreichend Snacks und Getränke einzupacken. Schließlich ist es auch während eines kürzeren Ausflugs möglich, dass sich plötzlich Kreislaufprobleme bemerkbar machen. Außerdem kann auch auf einer kürzeren Tour einmal ein Energieschub nötig oder die angepeilte Almhütte geschlossen sein.
Ideal ist es, auf kürzeren Wanderungen immer etwas Obst als Proviant dabei zu haben. Banane, Apfel oder Birne spenden mit viel Fruchtzucker während einer Wanderung nämlich schnelle Energie. Für Wanderungen von bis zu drei Stunden sind sie ideal geeignet – und üblicherweise auch ausreichend. Ist die Wanderung zwar kurz, aber anstrengend, eignen sich Trockenobst oder Nüsse als zusätzliches Energie-Extra.

Der passende Proviant für eine Tageswanderung
Steht eine Wanderung an, die sich über mehr als drei Stunden hinzieht, darf etwas mehr Proviant eingepackt werden. Neben Obst, Gemüsesticks und Nüssen gehören hier auch ein paar Vollkornbrote mit in den Wanderrucksack. Als Belag eignet sich beispielsweise Kräuterfrischkäse.
Wer unterwegs hingegen lieber zu einem süßen Snack greift, packt einen oder zwei Sport- bzw. selbst gemachte Müsliriegel ein.
Der passende Proviant für eine mehrtägige Wanderung
Wer zu mehrtägigen Wanderungen aufbricht, braucht nicht nur genügend Proviant. Besonders wichtig ist es außerdem, zu Lebensmitteln zu greifen, die unterwegs nicht verderben. Ideal ist hier spezielle Trekkingnahrung. Diese besteht aus gefriergetrockneten Lebensmitteln, denen vor dem Verzehr lediglich Wasser zugegeben werden muss. Solche Trekking-Mahlzeiten eignen sich hervorragend für mehrtägige Wandertouren mit Zeltübernachtungen.
Zusätzlich zu fertiger Trekkingnahrung bieten sich außerdem Trockenobst, Nüsse oder Dörrfleisch für lange, mehrtätige Wandertouren an.
Trinken nicht vergessen!
Während einer Wanderung kommt es nicht nur auf die richtigen Snacks an. Vielleicht noch wichtiger ist es, auf eine stets gut gefüllte Trinkflasche zu achten! Gerade während einer Wanderung muss nämlich der eigene Flüssigkeitsbedarf unbedingt gedeckt werden. Etwa alle 30 Minuten solltest du also daran denken, etwas zu trinken – am besten Wasser.
Allerdings ist auch ungesüßter Tee oder (kaliumreicher) verdünnter Apfelsaft eine gute Wahl. Wer hingegen im Winter und bei kühleren Temperaturen unterwegs ist, freut sich nicht nur über warme Kleidung. Auch ein warmes Getränk aus der Thermoskanne ist stets willkommen, wenn es draußen frisch ist. Wahre Wunder wirkt dabei heißer Ingwertee mit etwas Honig und einem Schuss Zitrone. In der Thermoskanne mit dabei sorgt er während einer Wanderpause für wohlige Wärme von innen.
Übrigens: Eine Thermoskanne hält nicht nur heiße Getränke lange warm. Im Sommer lassen sich darin auch selbst gemachter Eistee oder andere Kaltgetränke transportieren und bleiben lange kühl.
Spannende Wandertipps: