This post is also available on:
English
Die Glagoliki schmecken knusprig, mürbe, buttrig und schmelzen praktisch im Mund. Kein Wunder, dass sie in der Sowjetunion sehr beliebt waren. Klein und in Form des russischen Buchstabens „g“ sind die Kekse auch optisch ein ausgefallener Hingucker auf dem Kaffeetisch. Ein ausführliches Glagoliki Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Was sind Glagoliki?
Glagoliki sind beliebte Mini-Kekse aus der Sowjetzeit. Sie bestehen aus einem Spritzmürbeteig und schmecken knusprig.
Die Kekse sind sehr klein und sehen wie der handgeschriebene russische Buchstabe „г“ (Deutsch „g“) aus. Aufgrund dieser Form haben sie auch ihren Namen bekommen. „Glagoliki“ kommt vom Wort „glagol“ (Russisch „глагол“). Übersetzt bedeutet es „Verb“.
Früher gab es Glagoliki, neben den Milch-Korzhiki, der Kartoschka und den Bubliki, in den meisten sowjetischen Lebensmittelgeschäften und Konditoreien zu kaufen. Inzwischen sind sie in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion kaum zu finden.
Richtige Teigkonsistenz
Für die Glagoliki musst du einen Spritzmürbeteig herstellen, so wie für das Spritzgebäck, die Kekse „Kurabje“ nach Baku-Art und die Suworow-Kekse auch. Es ist ein sehr weicher, streichfähiger, cremiger Teig. Er hat die Konsistenz einer Paste.
Der Teig für die Glagoliki darf nicht zu fest werden. Dann wird es schwierig, die Teiglinge mit einem Spritzbeutel abzusetzen. Gleichzeitig darf er nicht flüssig sein. Sonst zerlaufen die Kekse beim Spritzen oder beim Backen.
Damit der Glagoliki Teig die richtige Konsistenz bekommt, füge die Mehlmischung portionsweise der Buttermasse hinzu und rühre es jedes Mal kurz um. Zum Testen kannst du eine kleine Teigmenge in den Spritzbeutel mit der Sterntülle geben und ein Plätzchen auf Backpapier absetzen. Lässt sie der Teig ohne Probleme spritzen, behält das Plätzchen seine Form, und zerläuft der Stern-Muster darauf nicht, brauchst du kein Mehl mehr dazugeben.
Sollte es passieren, dass dein Glagoliki Teig zu fest wurde, kannst du ihn mit einer sehr kleinen Menge Milch nach und nach verdünnen. Ist er zu flüssig bei dir, nimm etwas mehr Mehl, als im Rezept steht.
Süße Mini-Kekse zum Naschen oder Verschenken
Die Glagoliki gehen, neben den Engelsaugen, den Schneeflocken und den Vanillekipferln, perfekt als Weihnachtsplätzchen durch. Sie schmecken aber auch das ganze Jahr über. In der Sowjetunion gab es sie zu jeder Jahreszeit.
Jeder Glagolik ist so klein, dass er ganz in den Mund passt. Die Kekse sind somit sehr bequem zum Naschen zwischendurch, neben den anderen Süßigkeiten, wie den Marzipankartoffeln, den Erdnussbergen oder den Schokomandeln. Außerdem ergeben sie, in eine schöne Keksdose** verpackt, ein ausgefallenes Geschenk aus der Küche, genau wie die „Gribotschki“, die Oreschki und die Schoko-Tannenzapfen.
Die Glagoliki sind
- mürbe,
- knusprig,
- buttrig,
- zart,
- mäßig süß,
- himmlisch lecker,
- aromatisch,
- aus Spritzmürbeteig,
- sehr klein,
- einfach und schnell zu backen,
- ideal für eine Teerunde, zum Naschen zwischendurch und als Geschenk aus der Küche,
- Klassiker der sowjetischen Küche.
Glagoliki backen: Tipps und Tricks
- Verwende zimmerwarme Zutaten für den Teig.
- Die im Rezept angegebene Mehlmenge kann abweichen. Füge soviel davon der Buttermasse hinzu, biss du einen streichfähigen Teig bekommst. Er darf nicht zu fest, sonst kannst du ihn nicht spritzen, aber auch nicht flüssig, sonst zerlaufen die Kekse, sein. Sollte der Teig doch zu fest werden, füge noch etwas Milch hinzu. Mehr Tipps zur richtigen Teigkonsistenz gibt es hier oben im Beitrag.
- Rühre den Teig nicht zu lange, sonst könnten die Kekse zäh und nicht mürbe schmecken.
- Der Spritzmürbeteig darf nicht ruhen, sonst wird er zäh und lässt sich schwer spritzen. Setze also alle Kekse daraus sofort ab.
- Da die Kekse sehr klein sind, sind sie schnell fertig im Backofen. Lass sie da nicht unbeaufsichtigt, sonst könnten sie anbrennen.
Hast du die sowjetischen Glagoliki nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen sind und geschmeckt haben.
Probiere noch diese leckeren Plätzchen Rezepte aus:
- Schoko-Vanille-Plätzchen – schmelzen im Mund
- Honigplätzchen mit Zimt – einfaches Rezept für aromatische Kekse
- Gata Rezept – mit Nüssen und Mürbeteig

Glagoliki
Utensilien
- Spritzbeutel mit Ø 7 mm Sterntülle
Zutaten
- 100 g Butter zimmerwarm
- 70 g Puderzucker
- 1 Ei zimmerwarm
- 30 ml Milch zimmerwarm
- ca. 150 g Mehl
- 2 g Backpulver
- 1 Prise Vanille gemahlen**
- 1 Prise Salz
Anleitungen
- Vermische Mehl mit Backpulver.
- Schlage weiche Butter mit Puderzucker 3 - 4 Minuten zu einer luftig cremigen Masse auf.
- Gib Ei, Milch, Vanille und Salz dazu und schlage es zu einer homogenen Masse auf.
- Füge die Mehlmischung portionsweise hinzu und verrühre es kurz zu einem cremigen, weichen, streichfähigen Teig, der einer Paste ähnlich ist.
- Fülle den Teig in den Spritzbeutel mit einer kleinen Sterntülle und spritze auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech sehr kleine (ca. 3,5 cm - 4 cm lang) Kekse in Form des handgeschriebenen russischen Buchstabens "g" mit etwas Abstand voneinander.
- Backe die Glagoliki im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 7 - 8 Minuten und lass sie auf dem Backblech abkühlen.
- Passen nicht alle Kekse auf ein Backblech, setze die restlichen sofort auf ein zweites mit Backpapier ausgelegtes Backblech ab und backe sie dann nach den ersten.
Notizen
- Verwende zimmerwarme Zutaten für den Teig.
- Die angegebene Mehlmenge kann abweichen. Füge soviel davon der Buttermasse hinzu, biss du einen streichfähigen Teig bekommst. Er darf nicht zu fest, sonst kannst du ihn nicht spritzen, aber auch nicht flüssig, sonst zerlaufen die Kekse, sein. Sollte der Teig doch zu fest werden, füge noch etwas Milch hinzu. Mehr Tipps zur richtigen Teigkonsistenz gibt es hier oben im Beitrag.
- Rühre den Teig nicht zu lange, sonst könnten die Kekse zäh und nicht mürbe schmecken.
- Der Spritzmürbeteig darf nicht ruhen, sonst wird er zäh und lässt sich schwer spritzen. Setze also alle Kekse daraus sofort ab.
- Da die Kekse sehr klein sind, sind sie schnell fertig im Backofen. Lass sie da nicht unbeaufsichtigt, sonst könnten sie anbrennen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen der Glagoliki oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: