This post is also available on: English
Cremig, säuerlich, erfrischend, leicht prickelnd und himmlisch lecker schmeckt Milchkefir. Er enthält viele nützliche Bakterien, verschiedene Nährstoffe und ist gesund. Aus nur zwei Zutaten kannst du Kefir selber machen. Er ist ideal zum Frühstück, Nachtisch, für Zwischendurch, zum Backen und Kochen. Ein ausführliches Rezept für das probiotische Milchgetränk mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Was ist Milchkefir?
Kefir ist ein fermentiertes probiotisches Milchgetränk. Es wird mithilfe von Kefirknollen hergestellt.
Die Kefirknolle ist eine mikrobielle Starterkultur, die aus Milchsäure- und Essigsäurebakterien, Hefen und verschiedenen Nährstoffen besteht. Sie ist auch unter dem Namen tibetanische Kefirknolle oder kaukasische Kefirknolle bekannt. Die Kefirkulturen sehen wie kleine Blumenkohl-Röschen aus.
Milchkefir hat eine dickflüssige Konsistenz und einen säuerlichen Geschmack. Er enthält viele wertvolle Inhaltsstoffe, wie Vitamine, Mineralien und probiotische Mikroorganismen.
Vielleicht hast du auch schon den Wasserkefir probiert, der mit Zuckerwasser angesetzt wird.
Kefir selber machen: welche Milch
Verwende H-Milch oder Haltbarmilch für das Kefir Rezept. Frischmilch musst du vorher kurz erhitzen und dann auskühlen lassen. Beachte, dass die Herstellung von Kefir mit laktosefreier Milch nicht funktioniert.
Du kannst Kuh-, Ziegen- oder Schafsmilch nehmen. Abhängig von der Milchart unterscheidet sich dann die Konsistenz des Getränks – von dünn bis sehr dick.
Am besten eignet sich Milch in Bio-Qualität für die Herstellung von Kefir. Sie enthält weniger Schadstoffe und Antibiotika, die den Knollen schaden könnten.
Du kannst Milch mit 1,5 oder 3,8 Prozent Fettanteil verwenden. Je höher dabei der Fettgehalt ist, desto cremiger wird das Getränk.
Mit einer Milchalternative, wie Soja-, Hafer- oder Mandelmilch, darfst du Kefir nicht dauerhaft ansetzen. Du kannst es ab und zu ein- bis zweimal machen. Gib danach die Kefirkultur zum Erholen in die tierische Milch wieder.
Starterkultur kaufen
Die Kefirkultur kannst du online, zum Beispiel bei Amazon**, kaufen. Es gib sogar ganze Milchkefir Startersets** dafür, die alle nötigen Utensilien und Zutaten für den ersten Ansatz enthalten. Vielleicht verschenkt aber auch jemand in deiner Nachbarschaft Kefirknollen, weil er zu viel davon hat.
Pflegst du die Knöllchen gut, bleiben sie dir ein Leben lang erhalten und vermehren sich langsam. Wenn sie gut gewachsen sind, kannst du ein Teil davon an deine Freunde oder Bekannte weitergeben.
Diese Utensilien brauchst du
Alle Utensilien, die du zum Herstellen von Milchkefir verwendest, müssen aus Glas, Keramik, Holz oder Kunststoff bestehen. Die Kefirknollen dürfen nicht mit metallischen Gegenständen in Berührung kommen, da sie dadurch zu Schaden kommen können.
Um Kefir selber zu machen, benötigst du folgende Utensilien:
- ein Gärgefäß** aus Glas oder ein großes Schraubglas,
- ein Sieb aus Kunststoff,
- einen Trichter aus Kunststoff,
- einen Löffel aus Kunststoff oder Holz,
- eine Milchflasche** oder eine andere Weithalsflasche aus Glas.
Reinige die Utensilien vorher und spüle sie gründlich ab. Auch deine Hände müssen sauber und frei von Seifenresten sein. Denn die Kefirknollen reagieren sehr empfindlich auf chemische Substanzen.
Kefir selber machen und genießen
Den selbstgemachten Milchkefir kannst du vielseitig genießen und für verschiedene Rezepte verwenden.
Er schmeckt pur sehr lecker. Trinke ihn zum Frühstück, zum Nachtisch nach dem Essen oder einfach zwischen den Mahlzeiten. Zur Abwechslung kannst du dem Getränk frische Früchte, Nüsse oder Samen untermengen. Auch zu Müsli passt es perfekt.
Mit Milchkefir gelingen dir außerdem viele leckere Süßspeisen. Du kannst damit zum Beispiel Smooothies, Obstsalate, Shakes oder Eiscreme, wie mein Bananeneis, zubereiten.
Kefir wird oft zum Backen verwendet. Du kannst ihn für die Piroschki Rezepte, zum Beispiel für die Piroschki mit Ei-Lauch-Füllung, die Rhabarber-Piroschki oder die Piroschki ohne Hefe mit Kartoffeln, nehmen. Damit habe ich auch die Napoleon Blätterteigschnitten, den schnellen Himbeerkuchen, den Johannisbeer-Rührkuchen, die Erdbeer-Schoko-Muffins, die Schoko-Kefir-Schmand-Torte und die Whoopie Pies gebacken.
Pfannkuchen werden mit dem Sauermilchgetränk besonders fluffig. Probiere zum Beispiel mein Oladji Rezept damit aus.
Mit Kefir kannst du Tworog selber machen. Er ist auch zum Herstellen von Dips und Salatdressings sehr gut geeignet. Köstlich schmeckt mit dem Milchgetränk die kalte Sommersuppe Okroschka.
Knöllchen ohne Ansatz aufbewahren
Wenn du eine Pause von der Kefirherstellung anlegen willst, kannst du die Knöllchen in einer Mischung aus Milch und Wasser im Verhältnis etwa 1:1 im Kühlschrank bis zu etwa einer Woche aufbewahren. Für einen längeren Zeitraum friere sie in etwas Milch ein.
Gieße die Flüssigkeit weg, in der die Kefirkultur eingelegt war, wenn du wieder mit der Herstellung von Kefir startest. Die Knöllchen brauchen dann einige Ansätze, bis sie wieder wie gewohnt funktionieren.
Der selbstgemachte Milchkefir ist
- probiotisch,
- cremig,
- säuerlich,
- erfrischend,
- fein,
- leicht prickelnd,
- köstlich,
- gesund,
- vegetarisch,
- mit vielen nützlichen Bakterien und wichtigen Nährstoffen,
- einfach aus zwei Zutaten selber zu machen,
- ideal zum Frühstück, für Zwischendurch oder zum Nachtisch,
- perfekt für die Zubereitung süßer und herzhafter Gerichte, zum Backen.
Kefir selber machen: Tipps und Tricks
- Am besten ist H-Milch in Bio-Qualität zum Herstellen von Kefir geeignet. Frischmilch musst du vorher kurz erhitzen und auskühlen lassen. Je höher der Fettgehalt in Milch ist, desto cremiger wird das fertige Getränk.
- Laktosefreie Milch ist für das Kefir Rezept nicht geeignet.
- Mit einer veganen Milchalternative kannst du das Getränk nur gelegentlich ansetzen. Danach solltest du die Knollen immer wieder in tierische Milch zum Erholen geben.
- Die Kefirkultur darf nie mit Metall in Berührung kommen. Alle Utensilien, die zum Ansetzen verwendet werden, müssen aus Glas oder Kunststoff bestehen.
- Die Utensilien musst du vorher gut reinigen und gründlich abspülen. Auch deine Hände müssen sauber und ohne Seifenreste sein. Fasse außerdem die Kefirknollen nicht unnötig mit den Händen an.
- Je wärmer es in der Umgebung ist, desto schneller läuft der Gärungsprozess ab. Die Fermentationsdauer hängt auch von der Menge der verwendeten Knöllchen ab.
- Gekühlt schmeckt der selbstgemachte Kefir am besten.
Hast du mit diesem Rezept Kefir selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie er dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Diese Milchprodukte kannst du auch selber machen:
- Joghurt selber machen: stichfest und cremig mit 2 Zutaten
- Rjaschenka selber machen – mit cremiger Milchkruste
- Gezuckerte Kondensmilch selber machen – Rezept mit 2 Zutaten
Kefir selber machen
Utensilien
- Gärgefäß aus Glas
- Küchensieb aus Kunststoff
- Trichter aus Kunststoff
- Löffel aus Kunststoff oder Holz
- 1 l Milchflasche
Zutaten
- 1 l haltbare Bio-Milch zimmerwarm
- ca. 10 g Kefirknollen**
Anleitungen
- Fülle Milch in ein Gärgefäß oder Glas.
- Gib Kefirknollen mit einem Holz- oder Plastiklöffel dazu.
- Verschließe das Gefäß leicht (nicht luftdicht) oder decke es ab und lass es lichtgeschützt bei Zimmertemperatur 1 - 2 Tage stehen. Nach einem Tag schmeckt der Kefir mild, nach zwei Tagen ist er saurer, intensiver im Geschmack und dicker.
- Rühre das Getränk vorsichtig mit einem Plastik- oder Holzlöffel um und gieße es durch ein Sieb aus Kunststoff in eine Milchflasche oder ein anderes Glasgefäß.
- Bewahre den Kefir verschlossen in der Milchflasche im Kühlschrank auf. Gekühlt schmeckt er am besten. Am nächsten Tag ist er sogar noch frischer und leckerer.
- Reinige das Gärgefäß und alle Utensilien gründlich.
- Spüle eventuell die Kefirknollen kurz mit kaltem bis lauwarmem Wasser vorsichtig ab und verwende sie direkt danach für einen neuen Ansatz. Du musst die Knöllchen nicht jedes Mal abspülen, sondern kannst es 1 - 2 Mal die Woche machen. Öfteres Waschen kann der Kefirkultur schaden.
Notizen
- Am besten ist H-Milch in Bio-Qualität zum Herstellen von Kefir geeignet. Frischmilch musst du vorher kurz erhitzen und auskühlen lassen. Je höher der Fettgehalt in Milch ist, desto cremiger wird das fertige Getränk.
- Laktosefreie Milch ist für das Kefir Rezept nicht geeignet.
- Mit einer veganen Milchalternative kannst du das Getränk nur gelegentlich ansetzen. Danach solltest du die Knollen immer wieder in tierische Milch zum Erholen geben.
- Die Kefirkultur darf nie mit Metall in Berührung kommen. Alle Utensilien, die zum Ansetzen verwendet werden, müssen aus Glas oder Kunststoff bestehen.
- Die Utensilien musst du vorher gut reinigen und gründlich abspülen. Auch deine Hände müssen sauber und ohne Seifenreste sein. Fasse außerdem die Kefirknollen nicht unnötig mit den Händen an.
- Je wärmer es in der Umgebung ist, desto schneller läuft der Gärungsprozess ab. Die Fermentationsdauer hängt auch von der Menge der verwendeten Knöllchen ab.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Selbermachen von Milchkefir oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: