Kornelkirschen schmecken nicht nur pur sehr lecker und sind gesund. Daraus kannst du viele Gerichte zubereiten – sowohl süße als auch salzige. Zahlreiche leckere Kornelkirsche Rezepte zeige ich dir hier.
Kornelkirschen enthalten viele Vitamine. Vor allem sind Eisen, Vitamin C, Kalzium, Kalium und organische Säuren in den Früchten enthalten. Kornelkirschen werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften zugesagt. Zum Beispiel sollen sie bei Magen-Darm-Beschwerden, Hauterkrankungen, Arthritis, Gicht, Anämie und Hämorrhoiden helfen.
Was du aus Kornelkirschen machen kannst
- pur essen: Je reifer die Früchte sind, desto süßer und weniger sauer schmecken sie.
- Marmelade kochen: Leckere Rezepte für Kornelkirschen-Marmelade und Kornelkirschen-Marmelade ohne Kochen findest du hier weiter unten.
- salzig einlegen: Damit bekommst du eine leckere kalte Vorspeise. Das Rezept für salzig eingelegte Kornelkirschen gibt es hier unten.
- als Kompott einlegen: Kornelkirschen süß im Wasser eingelegt ergeben ein leckeres Kompott zum Trinken. Das Rezept dafür zeige ich dir hier unten.
- Sauce kochen: Aus Kornelkirschen lässt sich eine leckere scharfe Sauce zubereiten. Noch nie probiert? Dann solltest du das Rezept für die Sauce, die du weiter unten findest, unbedingt nachmachen.
- Likör herstellen: Wusstest du, dass sich aus Kornelkirschen ein sehr aromatischer Likör herstellen lässt. Wie du Kornelkirschlikör selber machst, erfährst du auch hier.
Kornelkirsche Rezepte
Kornelkirschen-Marmelade – leckeres Rezept ohne Wasser
Zutaten
- 1 kg Kornelkirschen
- 1 kg Zucker
Zubereitung
Schritt 1: Gib Kornelkirschen und Zucker in einen Kochtopf, vermische es vorsichtig und lass es ca. 12 – 24 Stunden ziehen, damit sich Fruchtsaft bildet.
Schritt 2: Koche danach die Kornelkirsch-Zucker-Masse bei schwacher Hitze 5 Minuten, entferne dabei den Schaum mit einem Löffel oder einer Schaumkelle, der sich an der Oberfläche bildet, und lass die Masse komplett abkühlen.
Schritt 3: Koche sie danach wieder bei schwacher Hitze ca. 3 – 5 Minuten, entferne dabei den Schaum, und lass sie wieder komplett abkühlen.
Schritt 4: Koche die Kornelkirsch-Zucker-Masse ein drittes Mal wieder bei schwacher Hitze ca. 3 – 5 Minuten und fülle sie noch heiß in die sterile Einweckgläser bis knapp unter den Glasrand, setze die Deckel mit Gummiringen sofort auf die Gläser und verschließe sie.
Tipp: Den Schaum, den du beim Kochen eingesammelt hast, schmeckt übrigens gekühlt sehr lecker, sodass du ihn nicht wegschmeißen solltest.
Kornelkirschen-Marmelade ohne Kochen – einfaches Rezept
Zutaten
- 1 kg Kornelkirschen
- 1 kg Zucker
Tipp: Verwende für dieses Kornelkirsche Rezept am besten sehr reife Früchte.
Zubereitung
Schritt 1: Übergieße Kornelkirschen mit kochendem Wasser und gieße es gleich wieder ab.
Schritt 2: Gib Zucker zu den Kornelkirschen und püriere sie grob im Zucker am besten mit der Hand.
Schritt 3: Lass die pürierten Kornelkirschen 3 Stunden im Zucker ziehen, rühre sie dabei jede halbe Stunde mit einem sterilen Löffel um.
Schritt 4: Reibe nun die Kornelkirschen-Zucker-Masse durch ein steriles Sieb in eine sterile Schüssel, sodass Steine im Sieb bleiben.
Schritt 5: Fülle die Kornelkirschen-Marmelade in sterile Einweckgläser bis knapp unter den Glasrand, setze die Deckel mit Gummiringen auf die Gläser und verschließe sie.
Kornelkirschkompott – Rezept für fruchtiges Getränk
Für ein 1,5-l-Glas brauchst du:
- ca. 330 g Kornelkirschen
- 100 g Zucker
Zubereitung
Schritt 1: Fülle das Einmachglas zu ca. 1/3 mit Kornelkirschen.
Schritt 2: Übergieße Kornelkirschen mit kochendem Wasser bis knapp unter den Glasrand, decke sie zu und lass sie 10 Minuten ziehen.
Schritt 3: Gib Zucker in einen Kochtopf und gieße das Wasser von den Kornelkirschen in den Kochtopf ab. Rühre es um, damit sich der Zucker auflöst, und koche die Flüssigkeit auf.
Schritt 4: Gib nun die Flüssigkeit wieder ins Glas mit Kornelkirschen bis knapp unter den Glasrand, setze den Deckel mit dem Gummiring sofort drauf und verschließe es. Stelle das Glas anschließend auf den Deckel und decke es zum Beispiel mit einer Decke oder einem Badetuch zu. Lass das Kornelkirschkompott über Nacht abkühlen und stelle es danach an einen dunklen kühlen Ort. Lass das Kompott ein paar Wochen ziehen, bevor du das Glas aufmachst.
Kornelkirschen salzig einlegen – Rezept für kalte Vorspeise
Zutaten
Für ein 0,5-l-Glas benötigst du:
- 330 g Kornelkirschen
- 25 g Dill
- 25 g Petersilie
- 1 Knoblauchzehe
- 5 ganze schwarze Pfefferkörner
- 1/2 EL Salz
- 30 g Zucker
- 40 g Essig
Tipp: Verwende für dieses Kornelkirsche Rezept am besten nicht zu reife Früchte.
Zubereitung
Schritt 1: Gib Pfefferkörner, Knoblauchzehe, Dill und Petersilie in ein Einweckglas.
Schritt 2: Fülle nun das Glas mit Kornelkirschen voll.
Schritt 3: Übergieße die Kornelkirschen bis zum Rand mit kochendem Wasser, decke das Glas zu und lass die Früchte 20 Minuten ziehen.
Schritt 4: Gieße die Flüssigkeit aus dem Glas in einen Kochtopf ab, gib Salz, Zucker und Essig dazu, rühre es um und koche es auf.
Schritt 5: Fülle das Glas mit den Kornelkirschen nun wieder mit der kochenden Flüssigkeit bis zum Rand. Setze den Deckel mit dem Gummiring sofort auf das Glas und verschließe es. Stelle das Glas auf den Deckel und decke es zum Beispiel mit einer Decke oder einem Badetuch zu. Lass es so über Nacht abkühlen und stelle das Glas danach an einen kühlen dunklen Ort. Die eingelegten Kornelkirschen musst du mindestens eine Woche ziehen lassen, bevor du das Glas aufmachst.
Kornelkirschsauce – Rezept für scharfe Sauce
Zutaten
- 500 g Kornelkirschen
- ca. 10 Pfefferminzblätter
- 1 Stängel Koriander
- 1 – 2 Knoblauchzehen
- 1/2 Chili
- 1/2 TL Salz
- 1/2 EL Zucker
- 1 EL Pflanzenöl
- 1/2 TL Weinessig
Tipp: Verwende für dieses Kornelkirsche Rezept am besten sehr reife Früchte.
Zubereitung
Schritt 1: Gib Kornelkirschen in einen Kochtopf, übergieße sie mit Wasser, sodass die Früchte nur knapp damit bedeckt sind, und koche sie bei schwacher Hitze ca. 7 – 10 Minuten.
Schritt 2: Gieße die Masse durch ein Sieb, lass die gekochten Früchte im Sieb abkühlen und reibe sie anschließend durch das Sieb, sodass Steine im Sieb bleiben. Schütte dabei den Sud, der beim Kochen entstanden ist, und den du abgeseiht hast, nicht weg.
Schritt 3: Püriere Pfefferminzblätter, Koriander, Knoblauch und Chili zusammen mit Salz und Zucker.
Schritt 4: Gib die Kornelkirschmasse dazu und püriere alles zusammen nochmal.
Schritt 5: Gib die pürierte Masse in einen Kochtopf, gib Pflanzenöl, Weinessig sowie 150 ml Sud dazu und koche die Masse unter ständigem Rühren bei schwacher Hitze ca. 10 Minuten.
Schritt 6: Fülle die Kornelkirschsauce in sterile Einweckgläser, setze die Deckel darauf und verschließe sie. Oder lass die Sauce abkühlen und serviere sie, ohne sie einzumachen.
Kornelkirschlikör mit Himbeeren – Rezept für alkoholischen aromatischen Drink
Zutaten
- 1 kg Kornelkirschen
- 125 g Himbeeren
- 1 Apfel
- Schale von 1/4 Bio-Orange
- 300 g Zucker
- 300 ml Wasser
- ca. 1,5 l Wodka oder Doppelweizenkorn
Tipp: Verwende für dieses Kornelkirsche Rezept am besten sehr reife Früchte.
Zubereitung
Schritt 1: Püriere Kornelkirschen (mit Steinen) mit Himbeeren grob und gib sie in ein 3-l-Glas.
Schritt 2: Schneide Apfel in Würfel, Orangenschale in kleine Stücke und gib sie zur Kornelkirsch-Himbeer-Masse.
Schritt 3: Übergieße das Obst im Glas mit Wodka bis zum Rand. Setze den Deckel darauf und verschließe es. Schüttele es gründlich, stelle das Glas an einen dunklen Ort und lass es da ca. 3 Wochen stehen, schüttele das Glas dabei etwa jeden zweiten Tag.
Schritt 4: Bereite aus Zucker und Wasser Zuckersirup zu.
Schritt 5: Seihe die Flüssigkeit nach 3 Wochen mithilfe eines Passiertuchs in eine Flasche oder ein 3-l-Glas ab, presse dabei auch den Saft aus dem Obst aus, gib Zuckersirup dazu und rühre es um. Verschließe die Flasche oder das Glas und lass den Likör ca. 1 Woche stehen. Danach ist dein Kornelkirschlikör mit Himbeeren fertig.
Kornelkirsche kaufen
In Gartenzentren oder online kannst du Kornelkirsche im Topf oder ihre Samen kaufen und pflanzen.
Ernten solltest du Kornelkirschen am besten in sehr reifem Zustand. Die Früchte haben dann eine dunkelrote Farbe.
Mehr Ideen:
- Maulbeeren: leckere Früchte mit heilender Wirkung
- Lorbeerblätter: aromatisches Gewürz & natürliches Heilmittel
- Sauerampfer: Anwendung als Heilpflanze und Rezepte mit dem Kraut





