This post is also available on:
English
Der Kulitsch mit Sahne-Hefeteig schmeckt unglaublich luftig, leicht, flauschig und saftig zugleich. Dank Zitrusabrieb ist er außerdem erfrischend und sehr aromatisch. Der Teig für das süße Osterbrot ist schnell vorbereitet. Allerdings braucht er ziemlich lange zum Gehen. Ein ausführliches Rezept für den Kulitsch mit Sahne mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Luftig leicht dank Hefeteig mit Sahne
Der Hefeteig für diesen Kulitsch wird mit Sahne zubereitet. Zusätzlich kommt noch etwas Butter rein.
Dadurch bekommt das süße Osterbrot eine unheimlich fluffige und weiche Konsistenz. Gleichzeitig schmeckt er himmlisch saftig.
Mit getrockneten und kandierten Früchten verfeinern
Ich habe den Kulitsch mit Sahne nur mit frischem Zitronen-, Orangen- und Limettenabrieb verfeinert. So hat er eine erfrischende Zitrusnote und ein feines Aroma, ähnlich wie die Zitronen-Beeren-Schnitten.
Genau wie in den meisten Kulitsch Rezepten kannst du dem Hefeteig zusätzlich noch getrocknete oder kandierte Früchte unterkneten. Das machst du dann direkt vor dem Aufteilen des Teiges auf die Backformen.
Zum Bespiel kannst du klassisch Rosinen dafür nehmen. Aber auch getrocknete Aprikosen, Pflaumen, Cranberries sind perfekt. Außerdem schmeckt das süße Osterbrot mit Zitronat und Orangeat lecker.
Kulitsch mit Sahne verzieren
Zum Bestreichen habe ich für den Kulitsch mit Sahne eine vegane Eiweißspritzglasur zubereitet. Sie besteht aus Puderzucker, Aquafaba und etwas Limettensaft. Alternativ kannst du, genau wie für den klassischen Kulitsch, eine gewöhnliche Eiweißspritzglasur mit Ei-Eiweiß machen.
Auch der Zuckerguss aus Milch, Butter und Puderzucker ist zum Überziehen des Osterbrotes perfekt. Du kannst ihn wie im Rezept für den Kulitsch mit Quark oder den Kulitsch mit Schmand zubereiten.
Zum ausgefallenen Hingucker wird dein süßes Osterbrot, wenn du es mit der Eiweißcreme dekorierst. Für den Kulitsch mit Brandmasse habe ich sie verwendet.
Traditionell wird der Kulitsch mit bunten Zuckerstreuseln bestreut. Aber auch gehackte Nüsse, Trockenfrüchte, frische Minzblätter sind dafür geeignet.
Dieser Kulitsch mit Sahne ist
- luftig,
- leicht,
- flauschig,
- weich,
- saftig,
- erfrischend,
- mäßig süß,
- unglaublich lecker,
- aromatisch,
- mit Zitrusnote,
- ein hübscher Hingucker,
- einfach, aber mit langen Gehzeiten zu backen,
- ideal für den Ostertisch, neben dem Osterkuchen mit Quark,
- festlicher Klassiker der russischen Küche.
Kulitsch mit Sahne backen: Tipps und Tricks
- Die im Rezept angegebene Mehlmenge kann bei dir abweichen. Füge portionsweise nur soviel Mehl der flüssigen Masse hinzu, bis du einen sehr weichen, etwas klebrigen Hefeteig bekommst. Der Teig darf auf keinen Fall zu fest werden. Sonst könnte das süße Osterbrot später nicht so fluffig schmecken.
- Du kannst dem Hefeteig getrocknete oder kandierte Früchte unterkneten, bevor du ihn auf die Backformen verteilst.
- Die Kulitsch-Backformen kannst du unter anderem online** kaufen.
- Fülle die Backformen nicht mehr als zu 1/3 mit dem Teig, denn die Teiglinge gehen sehr gut auf, auch während des Backens noch.
- Die angegebene Backzeit kann stark variieren, abhängig von der Größe deiner Backformen. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob die Kulitschi durchgebacken sind.
- Statt Limettensaft kannst du für die Zuckerglasur Zitronen- oder Orangensaft verwenden.
Hast du den Kulitsch mit Sahne nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie er dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere noch diese Osterrezepte aus:
- Spiegelei-Kuchen – das leckerste Rezept
- Osternest-Torte mit Kirschen, Schokoboden und Buttercreme
- Ostereier färben natürlich: mit Gemüse und Gewürzen

Kulitsch mit Sahne
Utensilien
- Ø 9 cm x 8 cm hoch Kulitsch-Backform
- Ø 12 cm x 10 cm hoch Kulitsch-Backform
Zutaten
für den Teig
für die Zuckerglasur
- 50 g Puderzucker**
- 1 EL Aquafaba
- 1 TL Limettensaft frisch gepresst
zum Bestreuen
Anleitungen
Zubereitung des Vorteiges
- Löse Frischhefe und Zucker in lauwarmer Sahne auf.
- Gib Mehl dazu und verrühre es zu einem dickflüssigen Teig.
- Lass den Vorteig abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen.
Zubereitung des Teiges
- Schlage Eier, Zucker und Salz zu einer luftigen, hellen Masse auf.
- Gib weiche Butter, Zitronen-, Orangen-, Limettenabrieb und den Vorteig dazu und verrühre es kurz.
- Füge Mehl portionsweise hinzu und knete es zu einem sehr weichen, leicht klebrigen Teig. Knete den Teig anschließend ca. 15 Minuten durch.
- Lass den Hefeteig abgedeckt an einem warmen Ort 2 Stunden gehen.
- Fette die Kulitsch-Backformen mit Pflanzenöl ein.
- Fette die Arbeitsfläche und die Hände leicht mit Pflanzenöl ein, knete den Teig kurz durch und fülle die Backformen (bei mir 2 kleine Kulitsch-Formen) zu etwa 1/3 mit dem Teig.
- Lass die Kulitschi in den Backformen abgedeckt an einem warmen Ort 30 Minuten gehen.
- Backe das süße Osterbrot danach im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze auf der zweiten Schiene von unten ca. 30 Minuten, abhängig von der Größe deiner Backformen. Decke es nach etwa 25 Minuten Backzeit eventuell mit Backpapier ab, damit die Oberfläche nicht anbrennt.
- Lass die Kulitschi in den Backformen etwas abkühlen, hole sie dann vorsichtig raus (sie sind sehr weich) und lass sie auskühlen.
Zubereitung der Zuckerglasur
- Schlage Puderzucker, Aquafaba und Limettensaft zu einer weißen, glatten, zähen Glasur auf.
- Trage die Zuckerglasur mit einem Küchenpinsel zügig auf die Oberfläche der Kulitschi und bestreue sie mit Zuckerstreuseln.
Notizen
- Die angegebene Mehlmenge kann bei dir abweichen. Füge portionsweise nur soviel Mehl der flüssigen Masse hinzu, bis du einen sehr weichen, etwas klebrigen Hefeteig bekommst. Der Teig darf auf keinen Fall zu fest werden. Sonst könnte das süße Osterbrot später nicht so fluffig schmecken.
- Du kannst dem Hefeteig getrocknete oder kandierte Früchte unterkneten, bevor du ihn auf die Backformen verteilst.
- Die Kulitsch-Backformen kannst du unter anderem online** kaufen.
- Fülle die Backformen nicht mehr als zu 1/3 mit dem Teig, denn die Teiglinge gehen sehr gut auf, auch während des Backens noch.
- Die angegebene Backzeit kann stark variieren, abhängig von der Größe deiner Backformen. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob die Kulitschi durchgebacken sind.
- Statt Limettensaft kannst du für die Zuckerglasur Zitronen- oder Orangensaft verwenden.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen der Kulitschi mit Sahne oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: