Masleniza oder Maslenitsa heißt Butterwoche und ist ein traditionelles russisches Fest. Wie der Name schon sagt, dauert Masleniza eine Woche und findet immer vor dem Großen Fasten statt. Während der Butterwoche bereitet man Blini zu und genießt sie mit geschmolzenem Butter, Schmand oder Marmelade. Hier stelle ich dir viele leckere Rezepte für russische Pfannkuchen vor.
Keine Masleniza ohne klassische Blini
Traditionelle russische Pfannkuchen sind besonders mit geschmolzenem Butter sehr lecker. Aber auch mit Sauerrahm oder Marmelade kannst du sie servieren. Noch warm, direkt aus der Pfanne schmecken sie am besten.
Zum Rezept für klassische Blini
Nicht nur während der Maslenitsa kein Widerstand möglich – Spitzen-Blini
Das Rezept für die Spitzen-Blini ist eines der leckersten Rezepte für Pfannkuchen, die es gibt. Im Gegensatz zu den klassischen Blini, bereitet man den Teig für die Spitzen-Pfannkuchen nicht mit Milch oder Wasser, sondern mit Kefir und Speisesoda. Dadurch werden sie dicker als normale Blini und sehen mit ihren kleinen Löchern sehr appetitlich aus.
Masleniza in vollen Zügen genießen – mit Kräuter-Käse-Blini
Zarter Blini-Teig kombiniert mit frischen aromatischen Kräutern und leckerem Käse – so entsteht ein köstlicher Geschmack von Kräuter-Käse-Pfannkuchen. In der Pfanne angebraten sehen die Blini einfach zum Anbeißen aus.
Zum Rezept für Kräuter-Käse-Blini
Sehr beliebt auch während der Butterwoche – mit Quark gefüllte Blini
Eines der verbreitetsten Rezepte für russische Pfannkuchen ist das Rezept für Blini, die mit Quark gefüllt werden. Am besten schmecken sie, wenn du statt Quark russischen Tworog oder Hüttenkäse dafür nimmst. Dabei macht man den Teig wie für normale Blini, füllt sie mit Quark, nachdem sie fertig sind, und bratet die Blini-Päckchen in der Pfanne an. So sehen die gefüllten Pfannkuchen mit ihrer goldenen Farbe sehr lecker aus.
Zum Rezept für mit Quark gefüllte Blini
Masleniza feiern mit Bananen-Blini
Pfannkuchen aus Bananen-Teig – wer kann dazu schon Nein sagen? Die Bananen-Blini schmecken weich und nicht zu süß. Von den Pfannkuchen werden sowohl Kinder als auch Erwachsene begeistert sein – und das nicht nur während der russischen Butterwoche.
Mit Blini-Torte Maslenitsa versüßen
Wenn du schon etwas Besonderes aus Blini machen willst, dann ist die süße Pfannkuchen-Torte genau das Richtige dafür. Sie schmeckt nicht zu süß, cremig und ist mit ihren grünen und weißen Schichten ein Hingucker auf dem Esstisch.
Zum Rezept für Pfannkuchen-Torte
Masleniza mit herzhaften Pfannkuchen willkommen heißen
Du hast genug von den süßen Pfannkuchen und willst sie lieber salzig genießen. Dann probiere diese herzhaften Blini gefüllt mit Spinat, sonnengetrockneten Tomaten, Feta und Pinienkernen. Eine köstliche Zutatenkombination erwartet dich dabei.
Zum Rezept für Blini mit Spinat & Feta
Begrüße Maslenitsa mit Bierpfannkuchen
Die Bierpfannkuchen schmecken luftig, zart und locker. Außerdem riechen sie sehr lecker. Serviert werden die Bierpfannkuchen mit der Apfel-Schmand-Sauce, die zusammen mit den Blini eine perfekte geschmackliche Kombination ergibt.
Zum Rezept für Bierpfannkuchen mit Apfel-Schmand-Sauce
Wohl die hübschesten Pfannkuchen für Masleniza – Zebra-Blini-Röllchen
Die Zebra-Blini-Röllchen bestehen aus den klassischen Blini und Schokopfannkuchen. Sie sehen nicht nur einzigartig aus, sondern sind köstlich. Übrigens kannst du nach diesem Rezept auch nur Schokopfannkuchen zubereiten.
Zum Rezept für Zebra-Blini-Röllchen mit Schokopfannkuchen
Blini-Auflauf darf während der Maslenitsa nicht fehlen
Noch nicht genug von leckeren Pfannkuchen? Dann probiere den süßen Blini-Auflauf – mit Quark gefüllte Blini-Röllchen in einer cremigen Schmandsauce, direkt aus dem Ofen – einfach köstlich.
Zum Rezept für Pfannkuchen-Auflauf
Masleniza glutenfrei mit Buchweizen-Pfannkuchen
Die Buchweizen-Pfannkuchen sind glutenfrei, luftig und natürlich köstlich. Sie schmecken sowohl süß als auch salzig. Außerdem geht die Zubereitung einfach und schnell.
Zum Rezept für Buchweizen-Pfannkuchen
Auch lecker: