This post is also available on: English
Cremig, nussig und karamellig schmecken die Törtchen „Eichhörnchen“ aus der Sowjetzeit. Sie sind ein süßer Hingucker auf dem Kaffeetisch und ideal sowohl für eine Teerunde mit der Familie als auch für eine Feier. Außerdem kannst du sie einfach und schnell selber machen. Ein ausführliches Nusstörtchen „Belotschka“ Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Was sind Nusstörtchen „Belotschka“?
Die Nusstörtchen „Belotschka“ stammen noch aus der Sowjetunion, genau wie die Nusstorte „Belotschka“. Es handelt sich um ein altes hausgemachtes Rezept, im Gegensatz zu den Biskuit-Nussschnitten, die nach GOST für sowjetische Konditoreien produziert wurden.
Die kleinen Törtchen bestehen aus einem Biskuit mit Haselnüssen und einer Buttercreme mit karamellisierter gezuckerter Kondensmilch**. Sie haben die Form von gefüllten Doppelkeksen, sind rund und in Biskuitbröseln gewälzt, genau wie die Joschiki und die Törtchen „Nezhnost“.
„Belotschka“ heißt aus dem Russischen übersetzt „Eichhörnchen“. Die Nusstörtchen haben den Namen aufgrund ihrer Optik bekommen. Sie sehen wie kleine flauschige Eichhörnchen aus.
Rechteckig als Schnitten
Die Nusstörtchen „Belotschka“ kannst du nicht nur rund, sondern auch rechteckig machen. Dann sehen sie wie die sowjetischen Biskuitschnitten mit Buttercreme oder die Törtchen „Schkolnoe“.
Dafür schneidest du das Nussbiskuit nach dem Abkühlen in zwei gleich große Hälften. Auf einer davon verteilst du großzügig fast die ganze Creme, platzierst die zweite Hälfte darauf und bestreichst sie dünn mit der restlichen Creme.
Die Torte bestreust du oben mit gehackten Nüssen, da du in diesem Fall keine übrig gebliebenen Biskuitbröseln hast. Danach stellst du sie ein paar Stunden kalt und schneidest sie anschließend in Schnitten.
Andere Nüsse verwenden
Statt mit Haselnüssen kannst du die Törtchen „Eichhörnchen“ mit Walnüssen machen. Oder verwende dafür Erdnüsse, so wie für die Torte „Podarotschnyj“. Mit einer Mischung aus verschiedenen Nüssen gelingen dir die Törtchen auch lecker.
Die Törtchen „Belotschka“ sind
- nussig,
- karamellig,
- fluffig,
- cremig,
- saftig,
- weich,
- himmlisch lecker,
- aromatisch,
- mit Haselnüssen,
- mit Karamell-Buttercreme,
- ein süßer Hingucker auf dem Kaffeetisch,
- einfach zu zubereiten,
- hausgemachter Klassiker der sowjetischen Küche.
Nusstörtchen „Belotschka“ selber machen: Tipps und Tricks
- Statt Haselnüsse kannst du Walnüsse oder auch Erdnüsse nehmen.
- Butter und karamellisierte gezuckerte Kondensmilch müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich beim Aufschlagen gut verbinden können, ohne dass die Creme gerinnt.
- Du kannst die Törtchen „Eichhörnchen“ rechteckig als Schnitten zubereiten. Lies darüber mehr hier oben im Beitrag.
Hast du die Nusstörtchen „Belotschka“ nach diesem Rezept selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen sind und geschmeckt haben.
Probiere auch diese sowjetischen Törtchen Rezepte aus:
- Törtchen „Penjotschki“ – sowjetische Mini-Baumstumpf-Kuchen
- Kartoschka Törtchen – klassisches Rezept mit Biskuit
- Törtchen „Bouchee“ – legendäres Dessert der Sowjetzeit
Nusstörtchen "Belotschka"
Zutaten
für den Teig
- 100 g Haselnüsse geröstet
- 6 Eier
- 220 g Zucker
- 250 g Butter
- 350 g Mehl
- 10 g Backpulver
- 1 Prise Vanille gemahlen**
- 1 Prise Salz
für die Füllung
- 380 g karamellisierte gezuckerte Kondensmilch** zimmerwarm
- 220 g Butter zimmerwarm
Anleitungen
Zubereitung des Teiges
- Schmilz Butter und lass sie auf zimmerwarm abkühlen.
- Hacke geröstete Haselnüsse grob.
- Vermische Mehl mit Backpulver.
- Schlage Eier, Zucker, Vanille und Salz zu einer luftigen, hellen Masse auf.
- Gib die geschmolzene Butter dazu und verrühre es vorsichtig.
- Hebe die Mehlmischung der Eier-Zucker-Butter-Masse unter, sodass ein zäher Teig entsteht.
- Rühre die gehackten Haselnüsse kurz unter den Teig.
- Verteile den Teig gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, backe das Nussbiskuit im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 15 Minuten und lass es auskühlen.
Zubereitung der Füllung
- Schlage weiche Butter ca. 5 Minuten zu einer luftig cremigen, hellen Masse auf.
- Gib karamellisierte gezuckerte Kondensmilch portionsweise dazu und schlage es jedes Mal kurz zu einer homogenen Creme auf.
Zubereitung der Nusstörtchen
- Stich mit einer runden Ausstechform oder einem Trinkglas kleine Kreise aus dem Biskuitboden aus.
- Scheide jeden kleinen Biskuitkreis längs in zwei Kreise, sodass du nun doppelt so viele Biskuitkreise hast.
- Zerbrösele die zurückgebliebenen Biskuitreste fein.
- Verteile auf die Hälfte der Biskuitkreise eine großzügige Portion Creme, platziere auf jeden davon einen Biskuitkreis ohne Creme und klebe die beiden jeweils zusammen wie Doppelkekse.
- Bestreiche nun die Doppeltörtchen an den Seiten und auf der Oberfläche dünn mit der restlichen Creme und wälze sie anschließend mit den Seiten und der Oberfläche in den Bröseln.
- Stelle die Nusstörtchen "Belotschka" mindestens 2 Stunden kalt. Lass sie vor dem Servieren am besten etwa 20 Minuten bei Zimmertemperatur stehen.
Notizen
- Butter und karamellisierte gezuckerte Kondensmilch müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich beim Aufschlagen gut verbinden können, ohne dass die Creme gerinnt.
- Du kannst die Törtchen "Eichhörnchen" rechteckig als Schnitten zubereiten. Lies darüber mehr hier oben im Beitrag.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung der Nusstörtchen "Belotschka" oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: