This post is also available on:
English
Diese Osternest-Torte besteht aus fluffig saftigen Schokoböden, fruchtigen Sauerkirschen und der zarten Buttercreme. Die kleinen Schoko-Nuss-Küchlein in weißer Schokoglasur, die in Form von Ostereiern auf der Torte platziert sind, machen sie nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight auf dem Ostertisch. Ein ausführliches Osternest-Torte Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Osternest-Torte mit anderen Früchten
Ich habe die Osternest-Torte diesmal mit eingelegten Sauerkirschen aus dem Glas gefüllt, genau wie den Kirsch-Pudding-Kuchen. Sie verleihen ihr eine fruchtige und besonders saftige Note.
Die Torte schmeckt aber auch mit anderen Früchten lecker. Je nach Saison kannst du frische Beeren dafür nehmen. Zum Beispiel habe ich sie schon mal mit Himbeeren gemacht.
Woraus bestehen die „Ostereier“?
Die „Ostereier“, die im „Osternest“ liegen, sind quasi größere Cake Pops, nur ohne Stiel. Sie bestehen aus den Kuchenresten von einem der drei Schokoböden.
Außerdem habe ich sie mit gehackten Haselnüssen verfeinert, ähnlich wie die Nusstörtchen „Belotschka“. Das Kirschwasser und die Vanille-Buttercreme, die mit dem Schokokuchen vermengt werden, machen die „Ostereier“ fruchtig, cremig und saftig zugleich.
Überzogen sind sie mit einer Glasur aus weißer Schokolade, genau wie mein Käsekuchen am Stiel. Die bunten Streifen auf den „Ostereiern“ machen sie auch optisch zu einem ausgefallenen Hingucker.
Mit oder ohne Fruchtlikör
Für eine zusätzliche Aromanote habe ich der Buttercreme und der „Ostereier“-Masse eine kleine Menge Fruchtlikör hinzugefügt. Auch zum Tränken der Tortenböden wurde etwas davon verwendet.
Ich habe den selbstgemachten Schlehenlikör genommen. Genauso gut eignet sich dafür ein anderer Fruchtlikör. Ein Kirschlikör wäre zum Beispiel ideal.
Wenn du die Osternest-Torte ohne Alkohol machen willst, lass den Likör im Rezept einfach weg. Je nach Bedarf kannst du stattdessen einfach noch etwas Kirschwasser nehmen.
Zubehör fürs Dekorieren
Damit die Torte einem echten Osternest aus einem Geflecht von Zweigen ähnlich aussieht, habe ich zum Dekorieren eine Gras-Tülle aus dem Spritztüllen-Set von Wenburg** verwendet. Damit wurde die Schoko-Buttercreme am Rand der Torten-Oberfläche gespritzt.
Außerdem habe ich die Seiten der Torte mit Schokoladen-Streuseln bestreut. Das machst du mithilfe eines einfachen Silikonspatels**.
Diese Osternest-Torte ist
- saftig,
- fluffig,
- cremig,
- fruchtig,
- schokoladig,
- nussig,
- himmlisch lecker,
- mit Sauerkirschen,
- mit Buttercreme,
- mit Schokoboden,
- mit gewöhnlichen Zutaten selber zu machen,
- ein süßer Hingucker auf dem Ostertisch.
Osternest-Torte selber machen: Tipps und Tricks
- Statt mit eingelegten Sauerkirschen kannst du die Osternest-Torte mit anderen, auch frischen Früchten machen. Himbeeren passen sehr gut dazu. Zum Tränken der Tortenböden kannst du dann einen Fruchtsaft nehmen.
- Ich habe im Rezept den selbstgemachten Schlehenlikör verwendet. Stattdessen kannst du einen anderen Fruchtlikör nehmen. Ein Kirschlikör eignet sich perfekt dafür.
- Willst du die Osternest-Torte alkoholfrei machen, dann lass den Fruchtlikör einfach weg.
- Die für den Kuchen angegebene Backzeit kann abweichen. Backe ihn nicht länger als nötig, damit er saftig schmeckt. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob er fertig gebacken ist.
- Butter und gezuckerte Kondensmilch für die Tortencreme müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich gut verbinden können, ohne dass die Buttercreme gerinnt.
- Statt Haselnüsse kannst du andere beliebige Nüsse für die „Ostereier“ nehmen.
- Die Masse für die Ostereier soll eine ähnliche Konsistenz wie für Cake Pops haben.
Hast du die Osternest-Torte nach diesem Rezept selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere noch diese Osterrezepte aus:
- Osterlamm backen: Rezept für sehr saftiges Osterlämmchen
- Aprikosen-Hefekranz – gefüllt mit Marmelade und Trockenfrüchten
- Gefüllte Quark-Pascha mit Karamell-Geschmack und Nüssen

Osternest-Torte
Utensilien
- Ø 20 cm Backspringform
- Spritzbeutel mit Gras-Tülle
Zutaten
für den Teig
- 280 ml Milch
- 200 g Zucker
- 100 ml Pflanzenöl
- 2 Eier
- 60 g Kakaopulver
- 230 g Mehl
- 9 g Backpulver
- 1 Prise Salz
für die Füllung
- 350 g eingelegte Sauerkirschen aus dem Glas (Abtropfgewicht)
für die Creme
- 400 g gezuckerte Kondensmilch zimmerwarm
- 300 g Butter zimmerwarm
- 1 EL Fruchtlikör zimmerwarm
- 1 Prise Vanille gemahlen**
- 20 g Kakaopulver
für die "Ostereier"
- 100 g Haselnüsse geröstet und grob gehackt
- 50 ml Kirschwasser von den eingelegten Kirschen
- 1 EL Fruchtlikör
- ca. 1 EL von der hellen Buttercreme
- 100 g weiße Schokolade
- 10 g Kokosöl
- etwas rotes Fruchtpulver (bei mir Erdbeerpulver)
zum Tränken der Tortenböden
- 40 ml Kirschwasser von den eingelegten Kirschen
- 1 EL Fruchtlikör
für die Seiten der Torte
- Schokoladen-Streusel
Anleitungen
Zubereitung der Füllung
- Lass Sauerkirschen in einem Sieb gründlich abtropfen, fange dabei das Kirschwasser in einem sauberen Gefäß auf.
Zubereitung des Teiges
- Lege den Boden und die Seiten der Springform mit Backpapier aus.
- Vermische Mehl, Kakaopulver und Backpulver.
- Verrühre Eier, Zucker und Salz mit einem Schneebesen.
- Gib Milch und Pflanzenöl dazu und rühre es kurz um.
- Füge die Mehlmischung hinzu und verrühre es kurz, aber kräftig zu einem dickflüssigen Schokoteig.
- Gib den Teig in die Springform und backe den Schokokuchen im vorgeheizten Backofen bei 160 °C Ober- und Unterhitze ca. 1 Stunde.
- Lass den Kuchen vollständig auskühlen und schneide ihn längs in drei Tortenböden.
- Schneide bei dem oberen Tortenboden mit der Wölbung die Mitte so aus, dass du einen ca. 2 cm breiten Kuchenring bekommst.
- Verrühre 40 ml Kirschwasser mit Fruchtlikör und tränke die beiden Tortenböden sowie den Kuchenring damit.
Zubereitung der Creme
- Schlage weiche Butter und gezuckerte Kondensmilch ca. 10 Minuten zu einer luftig cremigen, hellen Masse auf.
- Gib Vanille und Fruchtlikör dazu und schlage es kurz zu einer homogenen Buttercreme auf.
Zubereitung der "Ostereier"
- Zerbrösele die aus dem oberen Tortenboden ausgeschnittene Mitte fein und gib sie in eine Rührschüssel.
- Gib gehackte Haselnüsse, Kirschwasser und Fruchtlikör dazu und vermenge es.
- Füge in kleinen Portionen etwa 1 EL von der Buttercreme nach und nach hinzu, bis eine gut formbare Schokomasse entsteht.
- Forme Schokoeier beliebiger Größe aus der Schokomasse (bei mir 10 Stück).
- Stecke in jedes Ei einen Holzspieß und lege die Eier für etwa 1 Stunde ins Gefrierfach.
Zubereitung der Torte
- Teile die Buttercreme in drei etwa gleich große Portionen.
- Verteile die abgetropften Kirschen auf dem unteren Tortenboden und bestreiche sie mit einer Portion Buttercreme.
- Lege den zweiten Tortenboden darauf und bestreiche ihn mit der zweiten Portion Buttercreme.
- Lege den Kuchenring (der obere Tortenboden, bei dem du die Mitte ausgeschnitten hast) darauf.
- Gib zur letzten Portion Buttercreme Kakaopulver und verrühre es zu einem homogenen Schokocreme.
- Bestreiche die Seiten der Torte und den Kuchenring oben dünn mit der Schokocreme.
- Fülle die restliche Schokocreme in einen Spritzbeutel mit Gras-Tülle und spritze sie in mehreren Schichten auf den Kuchenring auf der Torte.
- Stelle die Osternest-Torte ca. 30 Minuten kalt.
Dekorieren der Torte
- Schmilz weiße Schokolade mit Kokosöl langsam über dem heißen Wasserbad.
- Hole die Schokoeier nacheinander aus dem Gefrierfach, halte jedes Ei am Holzspieß und übergieße es mithilfe eines Esslöffels mit der weißen Schokoglasur, sodass es komplett damit überzogen wird, lass dabei die überschüssige Glasur kurz abtropfen.
- Lass die Schokoeier auf Backpapier kurz trocknen.
- Verrühre die übrig gebliebene weiße Schokoglasur (erwärme sie nochmal kurz, falls sie fest wurde) mit etwas Fruchtpulver, zeichne mithilfe eines Küchenpinsels bunte breite Streifen auf den "Ostereiern" und lass sie wieder trocknen.
- Lege die "Ostereier" in die Osternest-Torte und bestreue mithilfe eines Silikonspatels die Seiten der Torte mit Schokoladen-Streuseln.
Notizen
- Statt mit eingelegten Sauerkirschen kannst du die Osternest-Torte mit anderen, auch frischen Früchten machen. Himbeeren passen sehr gut dazu. Zum Tränken der Tortenböden kannst du dann einen Fruchtsaft nehmen.
- Willst du die Osternest-Torte alkoholfrei machen, dann lass den Fruchtlikör einfach weg.
- Die für den Kuchen angegebene Backzeit kann abweichen. Backe ihn nicht länger als nötig, damit er saftig schmeckt. Mache eine Stäbchenprobe, um zu prüfen, ob er fertig gebacken ist.
- Butter und gezuckerte Kondensmilch für die Tortencreme müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich gut verbinden können, ohne dass die Buttercreme gerinnt.
- Statt Haselnüsse kannst du andere beliebige Nüsse für die "Ostereier" nehmen.
- Die Masse für die Ostereier soll eine ähnliche Konsistenz wie für Cake Pops haben.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung der Osternest-Torte oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: