This post is also available on:
English
Fluffig, herzhaft und sehr lecker schmecken diese Piroschki mit Kartoffeln. Sie sind vegan und einfach aus wenigen Zutaten zu backen. Statt im Ofen kannst du die russischen Teigtaschen auch in der Pfanne braten. Sie sind perfekt zum Mittagessen oder zum Mitnehmen. Ein ausführliches Rezept für die mit Kartoffeln gefüllten Piroschki mit genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Piroschki mit Kartoffelfüllung vegan
Der Teig für die russischen Piroschki mit Kartoffeln kommt ohne Milch, Ei und andere tierische Produkte aus. Das ist übrigens das Grundrezept, nach dem der Teig für Piroschki auch in der Sowjetunion zubereitet wurde, und die Teigtaschen dann auf dem Markt verkauft wurden.
Für die Füllung brauchst du genauso keine Butter oder Milch. Somit sind die Piroschki mit Kartoffelfüllung für Veganer geeignet.
Trockenhefe statt Frischhefe verwenden
Statt Frischhefe, die ich für den Teig verwendet habe, kannst du Trockenhefe nehmen. Für das Piroschki Rezept hier unten brauchst du dann 7 g davon. Löse die Trockenhefe genauso wie Frischhefe zusammen mit Zucker in lauwarmem Wasser auf.
Piroschki mit Kartoffeln aus der Pfanne
Die Piroschki mit Kartoffelfüllung kannst du nicht nur im Ofen backen, sondern auch in der Pfanne braten. In diesem Fall musst du die Teigtaschen selber nicht gehen lassen und auch nicht mit Pflanzenmilch bestreichen.
Gib einfach reichlich Pflanzenöl in die Pfanne, erhitze sie und brate darin die Piroschki mit Kartoffeln bei schwacher bis mittlerer Hitze von beiden Seiten goldbraun an.
Als Mittag-, Abendessen oder Snack
Die mit Kartoffeln gefüllten Piroschki machen satt und sind ideal als Hauptgericht zum Mittag- oder Abendessen. Du kannst dazu ein Gemüsesalat reichen. Auch als Snack zwischendurch sind sie perfekt. Außerdem kannst du die Teigtaschen bequem für unterwegs, unter anderem zum Wandern, in die Arbeit oder in die Universität, mitnehmen.
Diese Piroschki mit Kartoffeln sind
- herzhaft,
- fluffig,
- weich,
- sehr lecker,
- vegan,
- sättigend,
- aus dem Backofen,
- einfach aus gewöhnlichen Zutaten zu backen,
- perfekt als Hauptmahlzeit, Snack, zum Mitnehmen,
- Klassiker der russischen Küche.
Piroschki mit Kartoffelfüllung aus dem Backofen: Tipps und Tricks
- Statt Frischhefe kannst du Trockenhefe** für den Teig nehmen. Für dieses Rezept brauchst du 7 g davon.
- Wichtig ist, dass Wasser lauwarm und die restlichen Zutaten zimmerwarm sind, damit der Hefeteig schnell aufgehen kann.
- Die im Rezept angegebene Mehlmenge kann abweichen. Füge das Mehl deswegen portionsweise hinzu, bis der Hefeteig die richtige Konsistenz bekommt. Er soll sehr weich und vor dem Durchkneten etwas klebrig, aber nicht matschig und auch nicht zu fest oder trocken sein.
- Knete den Hefeteig unbedingt 8 – 10 Minuten durch, damit er elastisch und geschmeidig wird.
- Statt Sojamilch kannst du eine andere Milchalternative, zum Beispiel Lupinen-, Hafer-, Kokos- oder Mandelmilch, zum Bestreichen der Teigtaschen vor dem Backen nehmen.
Hast du Piroschki mit Kartoffeln nach diesem Rezept gebacken? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie dir die russischen herzhaften Teigtaschen aus dem Ofen gelungen und geschmeckt haben.
Noch mehr Piroschki Rezepte gesucht? Probiere doch:
- Piroschki mit Karotten – veganes Rezept für süß gefüllte Teigtaschen
- Rhabarber-Piroschki – russische Teigtaschen mit Rhabarberfüllung
- Piroschki ohne Hefe mit Kartoffeln – russische Teigtaschen aufs Schnelle

Piroschki mit Kartoffeln
Zutaten
für den Teig
für die Füllung
- 800 g Kartoffeln
- 2 Zwiebeln
- Pflanzenöl zum Braten
- Salz
zum Bestreichen
- 2 EL Sojamilch zimmerwarm
- 2 Prisen Kurkumapulver**
Anleitungen
Zubereitung der Füllung
- Schäle Kartoffeln, koche sie gar und püriere sie.
- Schneide Zwiebeln klein und brate sie in Pflanzenöl goldbraun an.
- Gib die Zwiebeln zum Kartoffelpüree und vermenge es gut.
- Schmecke die Kartoffelfüllung mit Salz ab und lass sie auskühlen.
Zubereitung des Teiges
- Löse Frischhefe und Zucker in lauwarmem Wasser auf.
- Gib Salz und Pflanzenöl dazu und verrühre es kurz.
- Gib portionsweise Mehl dazu und knete es zu einem weichen, leicht klebrigen Teig. Knete den Teig ca. 10 Minuten durch und lass ihn zugedeckt an einem warmen Ort 1 Stunde gehen. Knete ihn danach kurz durch und lass ihn weitere 30 Minuten gehen.
Zubereitung der Piroschki
- Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche und teile ihn in kleine Stücke (bei mir 18 Stück je ca. 41 - 42 g).
- Drücke zuerst ein Teigstück platt, platziere etwa 1 gehäuften Esslöffel (bzw. abhängig von der Größe deines Teigstücks) Kartoffelfüllung darauf, klappe seine Seiten zusammen und klebe sie fest. Drücke die so entstandene gefüllte Teigtasche etwas flach und lege sie mit der Nahtseite nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Wiederhole das Vorgehen mit den anderen Teigstücken, lass dabei etwas Abstand zwischen den Teigtaschen auf dem Backblech, und verteile die restlichen Teigtaschen auf dem zweiten Backblech.
- Lass die Piroschki mit Kartoffeln an einem warmen Ort ca. 20 Minuten gehen.
- Verrühre Sojamilch mit Kurkumapulver, bestreiche damit zuerst die Piroschki auf dem ersten Backblech und backe sie im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 25 Minuten. Wiederhole das Gleiche mit den Piroschki auf dem zweiten Backblech.
Notizen
- Statt Frischhefe kann man Trockenhefe** für den Teig nehmen. Man braucht 7 g davon.
- Die angegebene Mehlmenge kann abweichen. Das Mehl deswegen portionsweise hinzufügen, bis der Hefeteig die richtige Konsistenz bekommt. Er soll sehr weich und vor dem Durchkneten etwas klebrig, aber nicht matschig und auch nicht zu fest oder trocken sein.
- Statt Sojamilch kann man eine andere Milchalternative, zum Beispiel Lupinen-, Hafer-, Kokos- oder Mandelmilch, zum Bestreichen der Teigtaschen vor dem Backen nehmen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Backen der Piroschki mit Kartoffeln oben im Beitrag.