Sowjetische Prjaniki: die 10 besten Rezepte

This post is also available on: English

Die kleinen runden Prjaniki waren ein beliebtes süßes Gebäck in der Sowjetunion. Man hat sie schnell im Laden nebenbei gekauft und zum Tee serviert. Kinder haben sie zwischendurch genascht. Ich zeige dir hier 10 verschiedene Rezepte für sowjetische Prjaniki, die du zu Hause selber backen kannst.

Klicke weiter unten auf den jeweiligen Titel, das jeweilige Bild oder den jeweiligen Link „Zum Rezept“ und schon kommst du auf das gewünschte Rezept.

Fruchtprjaniki mit Apfelmarmelade

Was sind sowjetische Prjaniki?

Neben den traditionellen russischen Prjaniki, wie der Tulaer Prjanik, der Pokrowski Prjanik oder die Kosuli, gab es während der Sowjetzeit gewöhnliche kleine Prjaniki in verschiedenen Geschmacksrichtungen. Sie hatten hauptsächlich eine runde Form und waren mit Zuckerglasur überzogen, die wie weiße Flecken darauf aussah.

Sehr beliebt waren unter anderem die Pfefferminz-Prjaniki und die Schokoladen-Prjaniki. Weniger bekannt blieben dagegen die „Detskie“ Prjaniki und die Frucht-Prjaniki.

Die Prjaniki wurden nach GOST (Staatlicher Standard) Rezepten produziert. Sie gehörten zum Sortiment der sowjetischen Lebensmittelgeschäften, Bäckereien und Kantinen, neben den Tworog-Korzhiki, den Mürbeteigringen mit Erdnüssen und den Eclairs. Zu Hause durften die Prjaniki bei einer Teerunde nicht fehlen.

Sowjetische Prjaniki heute

Zwar findet man die Prjaniki von früher auch heute noch in Russland und anderen Ländern der ehemaligen Sowjetunion. Ihre Rezeptur hat sich aber geändert, ähnlich wie von den Syrki und den Haferflocken-Keksen ohne Mehl.

Die Prjaniki bestehen inzwischen nicht nur aus natürlichen Zutaten. Verschiedene Zusatzstoffe wurden ihnen zugesetzt.

Mit meinen Rezepten kannst du sowjetische Prjaniki, genau wie die Piroschki, einfach zu Hause selber backen. Dabei weißt du, welche Zutaten drin sind.

Zuckerglasur für sowjetische Prjaniki

Traditionell wurden sowjetische Prjaniki mit einer Zuckerglasur überzogen, die vorher zur nötigen Temperatur eingekocht wurde. Sie bestand aus Wasser und Zucker.

Damit dir diese Zuckerglasur zu Hause gelingt, sodass sie nach dem Trocknen auf den Prjaniki weiß wird, brauchst du ein Küchenthermometer**. Koche sie bis 110 °C ein und lass sie auf etwa 75 °C – 80 °C abkühlen.

Bestreichst du die Prjaniki sofort mit der heißen Zuckerglasur, ohne sie kurz abkühlen zu lassen, wird sie eventuell nicht weiß nach dem Trocknen. Lässt du sie dagegen zu sehr abkühlen, wird sie beim Auftragen bröselig. Deswegen ist es sehr wichtig, die angegebene Temperatur einzuhalten.

Hausgemachte Prjaniki bereitet man übrigens oft mit Eiweißspritzglasur zu. Du kannst sie zum Beispiel wie im Rezept für die Lebkuchen-Plätzchen selber machen.

Lange haltbar

Die selbstgebackenen Prjaniki bleiben lange frisch und lecker. Das haben sie vor allem der Zuckerglasur zu verdanken.

Lass die Glasur nach dem Auftragen gründlich trocknen. Verpacke die Prjaniki erst danach luftdicht und bewahre sie bei Zimmertemperatur auf.

Ideal zum Verschenken

Die sowjetischen Prjaniki ergeben ein leckeres selbstgemachtes Geschenk aus der Küche, so wie ausgefallene Plätzchen auch. Je nach Sorte kannst du sie zu jedem beliebigen Anlass verschenken.

Die Karamell-Prjaniki und die Honig-Prjaniki sind zum Beispiel ein ideales Weihnachtsgeschenk. Die Pfefferminz-Prjaniki eignen sich dagegen als ein schönes Mitbringsel zu einer Sommerparty.

Prjaniki mit Schmand

Russisches Gebäck in Zuckerglasur

Der Teig für diese Prjaniki wird mit Schmand zubereitet. Dadurch haben sie eine himmlisch lockere Konsistenz.

Darüber hinaus schmecken die Prjaniki mit Schmand in den nächsten Tagen noch köstlicher, als direkt nach dem Backen. Du kannst sie somit auf Vorrat machen und lange aufbewahren.

Zum Rezept

Prjaniki „Nezhenka“

Russische Prjaniki "Nezhenka"

Die Prjaniki „Nezhenka“ haben ihren Namen aufgrund ihrer Konsistenz bekommen. Sie schmecken unheimlich zart und saftig. Außerdem bleiben sie lange frisch und lecker.

Diesen besonderen Geschmack haben sie ihrer Zubereitungsart zu verdanken. Der Prjaniki Teig wird nämlich mit kochender Milch gemacht.

Zum Rezept

Schokoladen-Prjaniki

Prjaniki mit Schoko-Geschmack

Die Schokoladen-Prjaniki gehören immer noch zu einer der beliebtesten Prjaniki Sorten. Kein Wunder, denn sie schmecken weich, schokoladig und unheimlich lecker.

Für den Schokogeschmack sorgt Kakaopulver im Prjaniki Teig. Wichtig ist dabei, ungesüßten Backkakao guter Qualität zu nehmen.

Zum Rezept

Karamell-Prjaniki

Russische Prjaniki mit Zimt

Der Teig für diese Prjaniki enthält karamellisierten Zucker. Außerdem ist er mit verschiedenen winterlichen Gewürzen verfeinert.

Somit sind die Karamell-Prjaniki ideal für die Adventszeit. Sie schmecken würzig süß und sind sehr aromatisch.

Zum Rezept

Pfefferminz-Prjaniki

Aromatisches Gebäck

Noch eine der berühmtesten sowjetischen Prjaniki Sorten sind die Pfefferminz-Prjaniki. Inzwischen enthalten sie Aromastoffe und andere Zusätze.

Nach meinem Rezept backst du die Pfefferminz-Prjaniki dagegen mit frischer Minze und ohne Zusatzstoffe. Damit bekommen sie einen unwiderstehlichen Duft und eine exotisch grüne Farbe.

Zum Rezept

Fruchtprjaniki

Sowjetische Lebkuchen mit Konfitüre

Die Fruchtprjaniki aus der Sowjetzeit gehören inzwischen zu einer Seltenheit. Kaum jemand erinnert sich an diese köstliche Sorte.

Der Teig dafür enthält eine fruchtige Konfitüre und ein süßes Gewürz. Du kannst mit den beiden Zutaten experimentieren und so jedes Mal Prjaniki mit einer neuen Geschmacksrichtung kreieren.

Zum Rezept

Tworog-Prjaniki

Russische Lebkuchen mit Hüttenkäse

Für diese Prjaniki wird der Teig mit dem russischen körnigen Frischkäse zubereitet. Dadurch haben sie eine himmlisch fluffige und saftige Konsistenz zugleich.

Den Tworog kannst du für das Rezept vorher selber machen. Inzwischen bieten ihn aber auch viele deutsche Supermärkte an.

Zum Rezept

Vegane Prjaniki mit Zitrone

 Vegane Lebkuchen mit Zitrone

Diese Prjaniki enthalten nur rein pflanzliche Zutaten. Sie schmecken unheimlich zart und locker.

Den Teig habe ich mit Zitronenabrieb verfeinert. Dadurch bekommen die veganen Prjaniki eine leicht erfrischende und aromatische Note. Stattdessen geht auch Orangen- und Limettenabrieb, verschiedene Kräuter und Gewürze.

Zum Rezept

Honig-Prjaniki

Prjaniki mit Honig

Honig und Zimt machen diese Prjaniki besonders aromatisch und würzig süß. Sie sind ein ideales Gebäck für die Weihnachtszeit.

Verwende für das Rezept duftenden und leckeren Honig guter Qualität. Davon hängt der Geschmack der Honig-Prjaniki ab.

Zum Rezept

„Detskie“ Prjaniki

"Kinder's" Prjaniki backen

Die „Detskie“ Prjaniki, was übersetzt „Kinder’s“ Prjaniki bedeutet, hatten eine Besonderheit, die sie jedes Mal anders schmecken ließ. Sie wurden nämlich aus den Resten der sowjetischen Torten und Kuchen gebacken.

Verschiedene süße Gewürze machen die „Detskie“ Prjaniki sehr aromatisch. Außerdem kommen sie ohne die klassische Zuckerglasur aus und haben eine rechteckige Form.

Zum Rezept

Hast du eins oder mehrere der Rezepte für sowjetische Prjaniki ausprobiert? Ich freue mich auf dein Ergebnis und deinen Kommentar hier weiter unten.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin Sowjetische Prjaniki

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons