Tworog selber machen – Rezept für russischen Hüttenkäse

Selbstgemachter Tworog schmeckt sehr lecker, nicht sauer im Vergleich zu Quark, ist gesund und vielseitig verwendbar. Du kannst ihn zum Beispiel mit Schmand, Obst oder Beeren zum Frühstück essen. Außerdem lassen sich köstliche Syrniki, Watruschki, Sotschniki oder gefüllte Blini daraus zubereiten.

Hier stelle ich dir zwei Tworog-Rezepte vor. Nach dem Rezept mit Zitronensaft kannst du Tworog an einem Tag selber machen. Wenn du russischen Hüttenkäse nach dem Rezept mit Kefir machst, musst du Milch mit Kefir ca. 24 Stunden stehen lassen und kannst danach Tworog daraus zubereiten. Dafür ist der Tworog aus Kefir körniger als aus Zitronensaft. Deswegen empfehle ich dir eher das Tworog Rezept mit Kefir. Ansonsten geht die Zubereitung nach den beiden Rezepten ähnlich und ziemlich einfach.

Molke, die nach dem Selbermachen von Tworog übrig bleibt, solltest du auf keinen Fall wegschütten. Sie enthält viele Vitamine und ist als Schönheits- sowie Heilmittel gegen viele Krankheiten bekannt. Du kannst sie statt Milch zum Backen verwenden oder pur trinken.

Tworog selber machen – Zubehör

Die Mengenangaben aus beiden Rezepten ergeben jeweils ca. 240 g – 260 g Tworog.

Rezept für Tworog aus Kefir

Nach diesem Rezept bekommst du Tworog, der körniger ist als nach dem zweiten Rezept.

Zutaten

Tworog selber machen – so geht’s

Schritt 1: Verrühre Milch und Kefir in einem Kochtopf. Lass die Mischung ca. 24 Stunden bei Zimmertemperatur stehen.

Schritt 2: Erwärme sie danach bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten, rühre sie nach 20 Minuten einmal vorsichtig um. Dabei bilden sich Milchklümpchen und Molke.

Milch mit Kefir erwärmen

Tworog selber machen

Schritt 3: Lass die Masse komplett abkühlen.

Schritt 4: Setze ein Sieb auf einen tiefen Topf und lege es mit einem Passiertuch (ein dünnes Handtuch würde auch gehen) aus. Gib die Masse ins Sieb und lass Molke in den Topf abfließen.

Tworog abtropfen lassen

Schritt 5: Wickle nun die übrig gebliebenen Milchklümpchen ins Passiertuch und lass sie im Sieb 1 Stunde komplett abtropfen.

Russischen Hüttenkäse abtropfen lassen

Jetzt kannst du den russischen Hüttenkäse in eine Schüssel oder einen Teller geben und vernaschen beziehungsweise weiterverarbeiten.

Tworog mit Früchten und Nüssen

Rezept für Tworog aus Zitronensaft

Zutaten

  • 1 l Milch
  • 40 ml frisch gepresster Zitronensaft

Russischen Hüttenkäse selber machen – so geht’s

Schritt 1: Verrühre Milch und Zitronensaft in einem Kochtopf.

Schritt 2: Erwärme die Mischung bei schwacher Hitze ca. 40 Minuten, rühre sie nach 20 Minuten einmal vorsichtig um. Auch hier bilden sich Milchklümpchen und Molke.

Schritt 3: Lass die Masse abkühlen.

Schritt 4: Setze ein Sieb auf einen tiefen Topf und lege es mit einem Passiertuch (ein dünnes Handtuch würde auch gehen) aus. Gib die Masse ins Sieb und lass Molke in den Topf abfließen.

Schritt 5: Wickle nun die übrig gebliebenen Milchklümpchen ins Passiertuch und lass sie im Sieb 1 Stunde komplett abtropfen.

Nun ist der Tworog fertig. Du kannst ihn in eine Schüssel geben und genießen.

Selbstgemachter Tworog

Tworog mit Beeren

Auch lecker:

Teile diesen Beitrag:
** Mit ** gekennzeichnete Links sind Affiliate-Links.
  1. Hallo Anja!
    Deine Zitronensaft-Tworog-Variante hat gut funktioniert. Der Toworog war selbst mit Magermilch (0,9% Fett) sehr köstlich. Nur nicht so bröselig und trocken, wie ich es mir gewünscht hätte. Aber du schreibst ja auch, dass es mit Kefir noch körniger wird.
    Also habe ich jetzt versucht, die Kefir-Variante zu machen. Leider ist bei der Milch nach einem Tag im sommerlich warmen Raum noch gar nichts ausgeflockt, sondern die Milch-Kefir-Mischung sieht noch aus wie frisch nach dem Zusammenrühren. Sollte man sie dann noch einen weiteren Tag stehen lassen?Oder kommt der Effekt erst beim Erhitzen?
    Liebe Grüße Lisa

  2. Hallo,

    wieviel Tworog-Masse wir das bei beiden Rezepten in etwa? Ich würde das gern wissen. Ich benötige für ein Kuchenrezept 700g Tworog.
    Vielen Dank schon mal!

    LG Anja

  3. In jüngerer Zeit kann man im Supermarkt ausschließlich Frischmilch kaufen, die „länger haltbar“ ist, also mit einer höheren Temperatur behandelt wurde, als die pasteurisierte Milch, die es noch bis vor ein paar Jahren gab.
    Die „länger haltbare“ Milch wird z.B. nicht mehr sauer, sondern nach einiger Zeit bitter.
    Funktionieren die Tworog-Rezepte überhaupt noch mit dieser Milch?
    Viele Grüße
    Joachim Stöver

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Zeen Social Icons