Vegane Spartak Torte – russischer süßer Klassiker rein pflanzlich

This post is also available on: English

Die vegane Spartak Torte schmeckt cremig, fluffig, schokoladig, zart und unheimlich lecker. Den beliebten russischen Schichtkuchen mit Schokoböden und Vanillepudding-Buttercreme kannst du auch ohne tierische Produkte zubereiten. So gelingt er dir mindestens genauso köstlich wie das Original. Ein ausführliches Rezept für die vegane Spartak Torte mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.

Vegane Spartak Torte Rezept

Die leckerste russische Torte vegan

Die Spartak Torte gehört zu einer der leckersten russischen Torten. Sie besteht aus Schokoböden mit Honig und der Buttercreme mit Vanillepudding.

Mit diesem Rezept kannst du die Spartak Torte aus rein pflanzlichen Zutaten selber machen. Somit können sie auch diejenigen genießen, die sich vegan ernähren.

Veganer Spartak Kuchen

Zutaten wählen und Mengen anpassen

Hier gehe ich auf einzelne Zutaten ein, die du austauschen kannst. Die Mengenangaben gibt es am Ende dieses Beitrags in der Rezept-Box.

Zuckerrübensirup

Zuckerrübensirup** ersetzt im Teig den Honig, genau wie im veganen Medovik Rezept. Damit kommen die Tortenböden der pflanzlichen Spartak Torte geschmacklich ziemlich nah an das Original ran. Stattdessen kannst du auch eine vegane Honig-Alternative** verwenden.

Vegane Butter

Du kannst vegane Butter oder vegane Margarine für das Rezept nehmen, genau wie für die vegane Napoleon Torte. Sie sollte am besten in Bio-Qualität sein und keine unerwünschten Zusatzstoffe enthalten.

Sojamilch

Sojamilch kannst du im Teig durch eine beliebige Pflanzenmilch ersetzten. Für die Creme geht noch Mandelmilch stattdessen. Hafermilch und Reismilch sind dafür weniger geeignet.

Zucker

Die Zuckermenge sowohl für den Teig als auch für die Creme kannst du nach Geschmack etwas anpassen.

Vanille

Ich verwende gemahlene Vanille** für die vegane Spartak Torte, so wie für das Apfelbrot oder vegane Orangen-Zimtschnecken auch. Genauso gut eignet sich dafür unter anderem Vanillezucker, Vanillemark oder Vanilleextrakt.

Russische Schichttorte vegan

Vegane Spartak Torte dekorieren

Die vegane Spartak Torte kannst du beliebig dekorieren, genau wie die vegane Vogelmilch-Torte oder die vegane Avocado-Torte ohne Backen. Lass dabei deiner Phantasie freien Lauf.

Frische Früchte sind perfekt zum Verzieren der veganen Spartak Torte geeignet, so wie des veganen Zitronenkuchens auch. Im Sommer können es frische Himbeeren, Brombeeren oder Erdbeeren sein.

Darüber hinaus sehen essbare Blüten hübsch auf der Torte aus. Frische Kräuter, wie Pfefferminze oder Rosmarin-Zweige, verschönern sie noch mehr.

Auch gezuckerte Früchte und Kräuter kannst du dafür nehmen. So habe ich die klassische Variante dieser Torte und auch meinen Naked Cake dekoriert.

Außerdem eignet sich vegane Schokolade ideal zum Dekorieren des Schichtkuchens. Sie sorgt für noch mehr Schokogeschmack. Das kann gehackte und geraspelte Schokolade oder auch verschiedene Schoko-Figuren sein.

Nüsse ergänzen sehr gut den Schokoladen-Geschmack der veganen Spartak Torte, ähnlich wie beim veganen Nusskuchen. Nimm dafür zum Bespiel gehackte Haselnüsse oder Pistazien.

Du kannst auch etwas von der Creme übrig lassen und sie dann auf die Glasur in Form von Blumen spritzen. So habe ich es gemacht, wie du auf den Bildern siehst.

Vegane Schokotorte mit Vanillepudding-Buttercreme

Veganer Spartak Kuchen ist

  • cremig,
  • fluffig,
  • schokoladig,
  • weich,
  • saftig,
  • zart,
  • mäßig süß,
  • unheimlich lecker,
  • aromatisch,
  • ohne tierische Butter, Milch und ohne Eier,
  • ein Hingucker mit vielen dünnen Schichten,
  • einfach, aber mit einem gewissen Zeitaufwand selber zu machen,
  • ideal für eine Feier,
  • beliebter süßer Klassiker der russischen Küche rein pflanzlich.

Russischer süßer Klassiker vegan

Vegane Spartak Torte zubereiten: Tipps und Tricks

  • Statt Zuckerrübensirup kannst du eine vegane Honig-Alternative für den Teig nehmen.
  • Abhängig davon, wie süß deine Honig-Alternative ist, kannst du die Zuckermenge für den Teig anpassen.
  • Statt Sojamilch geht eine andere beliebige Pflanzenmilch für den Teig.
  • Die angegebene Mehlmenge für den Teig kann abweichen. Füge von der letzten Portion Mehl soviel hinzu, bis du einen weichen, aber nicht mehr klebrigen Teig bekommst.
  • Knete den Teig nicht zu lange, sondern nur bis zu einer homogenen Konsistenz.
  • Schneide jeden Tortenboden in zwei Hälften, solange sie noch heiß sind. Nach dem Abkühlen werden sie fest und brüchig.
  • Für den veganen Vanillepudding kannst du statt Sojamilch auch Mandelmilch nehmen. Verwende keine Hafermilch und keine Reismilch dafür, denn damit könnte der Pudding nicht cremig, sondern flüssig werden.
  • Die Zuckermenge für die Creme kannst du nach Geschmack anpassen.
  • Vegane Butter und die vegane Vanillepudding-Masse für die Creme müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich beim Aufschlagen gut verbinden können, ohne dass die Creme gerinnt.
  • Statt gemahlene Vanille geht unter anderem Vanillezucker, Vanillemark oder Vanilleextrakt.
  • In den nächsten Tagen schmeckt die vegane Spartak Torte noch leckerer. Lass sie somit am besten mindestens über Nacht im Kühlschrank ziehen.

Hast du vegane Spartak Torte nach diesem Rezept zubereitet? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen ist und geschmeckt hat.

Probiere noch diese veganen Kuchen Rezepte aus:

Vegane Spartak Torte Rezept

Vegane Spartak Torte

Die vegane Spartak Torte schmeckt cremig, fluffig, schokoladig, zart und unheimlich lecker. Den beliebten russischen Schichtkuchen mit Schokoböden und Vanillepudding-Buttercreme kannst du mit diesem Rezept auch ohne tierische Produkte zubereiten. So gelingt er dir mindestens genauso köstlich wie das Original.
Prep Time 1 Stunde 5 Minuten
Cook Time 20 Minuten
Kühlzeit 8 Stunden 30 Minuten
Gericht Nachspeise
Küche Russisch, Sowjetisch
Portionen 12

Zutaten
  

für den Teig

  • 120 g vegane Butter
  • 100 g Zucker
  • 130 g Zuckerrübensirup**
  • 80 ml Sojamilch
  • 1 Prise Salz
  • ca. 450 g Mehl
  • 35 g Kakaopulver
  • 15 g Backpulver
  • Mehl zum Wälzen

für die Creme

für die Schokoglasur

  • 100 g Bitterschokolade vegan
  • 60 g vegane Butter

Anleitungen
 

Zubereitung des Teiges

  • Schmilz vegane Butter zusammen mit Zucker.
  • Gib Zuckerrübensirup, Sojamilch und Salz dazu und verrühre es.
  • Vermische 400 g Mehl mit Kakaopulver und Backpulver.
  • Gib die Mehlmischung zur flüssigen Zuckerrübensirup-Masse und knete es kurz zu einem weichen Schokoteig.
  • Füge nun das restliche Mehl nach und nach hinzu, bis der Teig weich, aber nicht mehr klebrig ist.
  • Teile den Teig in vier gleich große Stücke.
  • Wälze das erste Teigstück in Mehl und rolle es auf einem Blatt Backpapier dünn zu einem groben Rechteck etwa auf die Größe eines Standard-Backblechs aus. Schneide beim Rechteck von allen Seiten den unebenen Rand ab und lege diese Teigreste erstmal zur Seite. Stich den rechteckigen Tortenboden mehrmals mit einer Gabel ein und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 5 Minuten. Schneide den noch heißen Tortenboden vorsichtig in zwei gleich große Hälften.
  • Rolle genauso die restlichen drei Teigstücke aus, backe die Tortenböden nacheinander und schneide sie in jeweils zwei Hälften.
  • Lass die 8 Tortenböden auskühlen.
  • Rolle auch die von den Seiten der Tortenböden abgeschnittenen Ränder dünn aus, backe sie, lass sie auskühlen und zerbrösele sie fein.

Zubereitung der Creme

  • Vermische Zucker und Maisstärke in einem Kochtopf mit dickem Boden.
  • Gieße Sojamilch dazu und verrühre es kräftig mit einem Schneebesen zu einer klümpchenfreien Masse.
  • Stelle den Kochtopf auf den Herd, bringe die Masse unter ständigem Rühren zum Kochen, dabei dickt sie zum Pudding an, und köchele sie unter ständigem Rühren 2 - 3 Minuten.
  • Nimm die Puddingmasse vom Herd, rühre ihr Vanille unter und lass sie unter gelegentlichem Rühren auf zimmerwarm abkühlen.
  • Schlage weiche vegane Butter ca. 5 Minuten zu einer luftig cremigen hellen Masse auf.
  • Gib die Vanillepudding-Masse portionsweise dazu und schlage es jedes Mal zu einer homogenen Creme auf.

Zubereitung der Torte

  • Bestreiche 7 der Tortenböden gleichmäßig mit der Creme, lass dabei eine kleine Menge Creme für die Seiten der Torte übrig, und stapele sie aufeinander.
  • Lege den letzten Tortenboden darauf und bestreiche ihn sehr dünn mit der Creme.
  • Streiche die Seiten der Torte mit der restlichen Creme ein und bestreue die Seiten mit den Tortenboden-Bröseln.
  • Stelle die Torte ca. 30 Minuten kalt.

Zubereitung der Schokoglasur

  • Schmilz Bitterschokolade zusammen mit veganer Butter langsam unter Rühren im Wasserbad, sodass eine flüssige glatte Schokoglasur entsteht.
  • Übergieße die Oberfläche der Torte mit der Schokoglasur und verteile sie zügig mit einem Streichmesser gleichmäßig darauf.
  • Stelle die vegane Spartak Torte mindestens 8 Stunden kalt.

Notizen

  • Statt Zuckerrübensirup kannst du eine vegane Honig-Alternative für den Teig nehmen.
  • Abhängig davon, wie süß deine Honig-Alternative ist, kannst du die Zuckermenge für den Teig anpassen.
  • Statt Sojamilch geht eine andere beliebige Pflanzenmilch für den Teig.
  • Die angegebene Mehlmenge für den Teig kann abweichen. Füge von der letzten Portion Mehl soviel hinzu, bis du einen weichen, aber nicht mehr klebrigen Teig bekommst.
  • Knete den Teig nicht zu lange, sondern nur bis zu einer homogenen Konsistenz.
  • Schneide jeden Tortenboden in zwei Hälften, solange sie noch heiß sind. Nach dem Abkühlen werden sie fest und brüchig.
  • Für den veganen Vanillepudding kannst du statt Sojamilch auch Mandelmilch nehmen. Verwende keine Hafermilch und keine Reismilch dafür, denn damit könnte der Pudding nicht cremig, sondern flüssig werden.
  • Die Zuckermenge für die Creme kannst du nach Geschmack anpassen.
  • Vegane Butter und die vegane Vanillepudding-Masse für die Creme müssen zimmerwarm sein und beide etwa die gleiche Temperatur haben, damit sie sich beim Aufschlagen gut verbinden können, ohne dass die Creme gerinnt.
  • Statt gemahlene Vanille geht unter anderem Vanillezucker, Vanillemark oder Vanilleextrakt.
  • In den nächsten Tagen schmeckt die vegane Spartak Torte noch leckerer. Lass sie somit am besten mindestens über Nacht im Kühlschrank ziehen.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung der veganen Spartak Torte oben im Beitrag.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin Vegane Spartak Torte

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons