This post is also available on: English
Dieser vegane rote Kaviar schmeckt knackig, hat echtes Meeresaroma und ist gesund. Mit wenigen gewöhnlichen Zutaten kannst du ihn zu Hause selber machen. Er ist lecker zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als Partyfood. Ein ausführliches veganer roter Kaviar Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Echter Meeresgeschmack dank Algen
Genau wie in meinen anderen veganen Fisch-Rezepten, zum Beispiel für den Karottenlachs, die „Wie Sprotten“ oder den russischen Schichtsalat „Wie Seljodka pod Schuboi“, dürfen Algen auch hier nicht fehlen. Denn sie geben dem Karottenkaviar das Meeresaroma und den Fischgeschmack. In meinem Rezept sind es Nori-Blätter, die vorher grob gehackt werden.
Woraus besteht veganer roter Kaviar?
Hier gehe ich auf einzelne Zutaten für das vegane rote Kaviar Rezept ein. Die Mengenangaben und die Zubereitungsschritte gibt es, wie immer, am Ende des Beitrags in der Rezept-Box.
Gemüsesäfte
Der Karottensaft ist die Grundlage für den veganen roten Kaviar. Eine kleine Menge Rote-Bete-Saft sorgt dabei für die perfekte Farbe, ähnlich wie beim veganen Lachs-Sahne-Gratin. Du kannst entweder 100 % Direktsäfte kaufen oder sie aus rohen Karotten und roher Rote Bete selbst herstellen.
Algen
Algen verleihen zusammen mit Salz dem veganen Kaviar den echten Fischgeschmack. Ich habe, so wie für vegane Fischstäbchen auch, Nori-Blätter genommen. Dulse Flocken** und Wakame** sind auch dafür geeignet.
Agar-Agar
Durch das pflanzliche Geliermittel bekommt der vegane Kaviar die richtige Konsistenz. Nimm, genau wie für das vegane Aprikosen-Zefir Rezept, reinen Agar-Agar ohne Zusätze.
Ich verwende immer den Agar-Agar mit Gellstärke 900**. Für mein veganer roter Kaviar Rezept reicht dann nur 1 Gramm davon aus.
Pflanzenöl
Pflanzenöl brauchst du nur, damit die Kaviarperlen darin schnell gelieren können. Dafür muss das Öl richtig kalt sein.
Du kannst unter anderem Olivenöl, Rapsöl oder Sonnenblumenöl nehmen. Die Menge davon kann je nach Größe deines Gefäßes variieren, sodass es keine festen Angaben dafür im Rezept gibt.
Köstlich aufs Brot
Veganer roter Kaviar schmeckt köstlich aufs Brot mit Butter. Das kann selbstgebackenes Baguette, Baton oder Weizenvollkornbrot sein.
Es passt, neben dem veganen schwarzen Kaviar, perfekt zum Frühstück, als Snack zwischendurch oder als kalte Vorspeise. Außerdem ist der vegane rote Kaviar mit frischem Brot ein tolles Fingerfood für eine Party. Du kannst es zum Beispiel auf der Weihnachts- oder Silvesterfeier reichen.
Veganer roter Kaviar ist
- knackig,
- himmlisch lecker,
- mit Meeresgeschmack und -aroma,
- gesund,
- aus Gemüsesaft,
- ohne tierische Zutaten,
- einfach mit wenig Zutaten selber zu machen,
- ideal aufs Bort zum Frühstück oder als Snack.
Veganen roten Kaviar selber machen: Tipps und Tricks
- Du kannst das Nori-Blatt auch über Nacht im Gemüsesaft, nur dann im Kühlschrank ziehen lassen.
- Statt Nori-Blätter gehen andere Algen, wie Wakame oder Dulse Flocken.
- Verwende reinen hochwertigen Agar-Agar ohne Zusätze.
- Zum Spritzen der Kaviarperlen ist eine Pipette** oder eine Spritze ohne Nadel geeignet.
- Verarbeite die heiße Saft-Mischung möglichst zügig zu Kaviar, denn sie wird beim Abkühlen ziemlich schnell fest. Wurde sie in der Spritze mal fest, kannst du die Spritze kurz in heißes Wasser tauchen.
Hast du den veganen roten Kaviar nach diesem Rezept selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie er dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere auch diese veganen Fisch-Rezepte aus:
- Vegane Fisch-Frikadellen – sehr saftig und zart
- Veganer Backfisch – aus der Pfanne mit knuspriger Kruste
- Veganer Thunfischsalat / Thunfischaufstrich – Rezept für Kein-Thunfisch-Creme
Veganer roter Kaviar
Zutaten
- 100 ml Karottensaft
- 5 ml Rote-Bete-Saft
- 1 Nori-Blatt
- 1 g Agar-Agar**
- 1/2 TL Salz
- reichlich Pflanzenöl
Anleitungen
- Verrühre Karottensaft mit Rote-Bete-Saft in einem kleinen Schraubglas und löse darin Salz auf.
- Hacke Nori-Blatt grob, gib es zur Saft-Mischung, verrühre es, verschließe das Glas und lass es bei Zimmertemperatur 1 - 2 Stunden ziehen.
- Gib reichlich Pflanzenöl in ein hohes, nicht zu schmales Gefäß und stelle es für 1 - 2 Stunden ins Gefrierfach.
- Gieße die Saft-Mischung durch ein Sieb in einen sehr kleinen Kochtopf und gib Agar-Agar dazu.
- Bringe die Saft-Mischung mit Agar-Agar unter Rühren zum Kochen und köchele sie sprudelnd weiterhin unter Rühren 1 - 2 Minuten.
- Nimm das Pflanzenöl aus dem Gefrierfach. Fülle die Saft-Mischung in eine Pipette oder eine Spritze ohne Nadel und spritze Tropfen ins Pflanzenöl. Wiederhole das Vorgehen zügig, bis die Saft-Mischung aufgebraucht ist. Wird sie in der Zeit fest, wärme sie auf dem Herd zwischendurch kurz auf.
- Gieße das Pflanzenöl mit dem Kaviar nun durch ein Sieb, fange das Öl dabei in einem sauberen Gefäß auf. Du kannst es dann in eine Flasche umfüllen und normal wieder verwenden.
- Spüle den veganen roten Kaviar im Sieb mit kaltem Wasser ab, fülle es in ein kleines sauberes Schraubglas um und serviere es. Bewahre es im Kühlschrank auf.
Notizen
- Du kannst das Nori-Blatt auch über Nacht im Gemüsesaft, nur dann im Kühlschrank ziehen lassen.
- Statt Nori-Blätter gehen andere Algen, wie Wakame oder Dulse Flocken.
- Verwende reinen hochwertigen Agar-Agar ohne Zusätze.
- Zum Spritzen der Kaviarperlen ist eine Pipette** oder eine Spritze ohne Nadel geeignet.
- Verarbeite die heiße Saft-Mischung möglichst zügig zu Kaviar, denn sie wird beim Abkühlen ziemlich schnell fest. Wurde sie in der Spritze mal fest, kannst du die Spritze kurz in heißes Wasser tauchen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Selbermachen vom veganen roten Kaviar oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: