This post is also available on: English
Herzhaft, saftig, würzig und himmlisch lecker schmeckt dieses vegane Gulasch mit grobem Soja-Schnetzel. Es wärmt an kalten Tagen von innen, ist gesund und macht satt. Du kannst das deftige Gericht zum Abendessen unter der Woche servieren. Es ist aber auch als Weihnachtsessen ideal. Ein ausführliches veganes Gulasch Rezept mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Rezept mit Soja-Schnetzel
Die Grundlage für dieses vegane Gulasch ist grobe Variante von Soja-Schnetzel**. Vielleicht hast du mein veganes Jackfruit-Gulasch und Pilzgulasch auch schon nachgekocht.
Der Vorteil von Soja-Schnetzel besteht darin, dass es kaum eigenen Geschmack hat. Deswegen nimmt es das Aroma der ihm hinzugefügten Würzmittel sehr gut auf. Genauso ist es übrigens mit dem Naturtofu, den ich für mein veganes Lachs-Sahne-Gratin, veganes Rührei und den veganen Backfisch verwendet habe.
Soja-Schnetzel am Vortag marinieren
Das Soja-Schnetzel habe ich für mein veganes Gulasch für 40 Minuten in die Marinade eingelegt. In dieser Zeig hat es den Geschmack der Gewürze und auch das ganze Wasser gut aufgenommen.
Du kannst es aber auch über Nacht im Kühlschrank marinieren lassen. So lässt sich die Grundlage für veganes Gulasch gut vorbereiten.
Gemüse und Gewürze nach Wahl
Was das Gemüse und Gewürze betrifft, lässt sich dieses Rezept beliebig abwandeln, ähnlich wie für das Ofengemüse mit Kartoffeln oder die schnelle Gemüse-Reispfanne. Du kannst die Zutaten ganz nach deinem Geschmack wählen.
Zum Beispiel schmecken noch Karotten lecker im Gericht. Kartoffeln kannst du auch weglassen, wenn du sie nicht magst.
Füge außerdem weitere Kräuter und Gewürze deiner Wahl hinzu. Thymian, Kreuzkümmel, Chilipulver sind unter anderem dafür geeignet.
Veganes Gulasch servieren und aufbewahren
Veganes Gulasch macht satt und geht perfekt als warme Hauptmahlzeit durch. Vor allem im Herbst und Winter wärmt dich das deftige Gericht von innen, ähnlich wie die Kürbis-Linsen-Suppe oder das Blumenkohl-Curry.
Du kannst veganes Gulasch warm mit einer Beilage oder mit Brot, zum Beispiel dem selbstgebackenen Weizenvollkornbrot, zum Mittag- oder Abendessen reichen. Dazu passen gekochte Kartoffeln, Kartoffelpüree, vegane Kartoffelknödel und Nudeln sehr gut.
Bewahre die Reste vom veganen Gulasch in der Pfanne mit aufgesetztem Deckel im Kühlschrank auf. Vor dem Servieren kannst du es auf dem Herd aufwärmen.
Dieses Gulasch mit Soja-Schnetzel ist
- herzhaft,
- saftig,
- würzig,
- leicht rauchig,
- himmlisch lecker,
- mit viel Paprika,
- aromatisch,
- wärmend,
- sättigend,
- vegan,
- gesund,
- mit bissfesten Soja-Schnetzel-Stückchen,
- einfach zu kochen,
- ideal als Hauptmahlzeit im Herbst und Winter,
- perfekt zum Abendessen unter der Woche oder als Festtagsessen,
- rein pflanzliche Variante des ungarischen deftigen Klassikers.
Veganes Gulasch kochen: Tipps und Tricks
- Schmecke veganes Gulasch mit beliebigen Gewürzen und Kräutern deiner Wahl ab.
- Du kannst noch weiteres Gemüse, wie zum Beispiel Karotten, zum Gericht geben.
- Statt Wasser geht auch Gemüsebrühe zum Kochen vom Gulasch.
- Rotwein kannst du durch die gleiche Menge Wasser oder Gemüsebrühe ersetzen.
Hast du veganes Gulasch nach diesem Rezept zubereitet? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie es dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere auch diese vegane Rezepte für leckere Hauptgerichte aus:
- Ofenkartoffeln Rezept – mit Paprika gewürzt
- Vegane Fischstäbchen selber machen – aus Palmherzen
- Buchweizen mit Weißkohl – schnell, vegan, lecker
Veganes Gulasch
Zutaten
zum Marinieren
- 150 g Soja-Schnetzel grob**
- 350 ml heißes Wasser
- 3 EL Sojasauce
- 2 EL Pflanzenöl
- 1 EL Paprikapulver edelsüß
- 1/4 TL Paprikapulver geräuchert
- 1/4 TL Paprikapulver scharf
für das Gulasch
- 2 Kartoffeln mittelgroß
- 2 rote Paprika
- 2 Zwiebeln mittelgroß
- 3 Knoblauchzehen
- 100 g Tomatenmark
- 200 ml Rotwein** vegan
- 500 ml Wasser
- 3 EL Pflanzenöl
- 2 EL Paprikapulver edelsüß
- 1/4 TL Paprikapulver geräuchert
- 1/4 TL Paprikapulver scharf
- 1/2 TL Majoran getrocknet
- 2 Lorbeerblätter getrocknet**
- 1/2 TL schwarzer Pfeffer
- Salz nach Geschmack
Anleitungen
Marinieren vom Soja-Schnetzel
- Vermische in einer großen Rührschüssel Sojasauce, Pflanzenöl, Paprikapulver edelsüß, Paprikapulver geräuchert und Paprikapulver scharf.
- Gib Soja-Schnetzel dazu, übergieße es mit heißem Wasser, rühre es um und lass es 40 Minuten ziehen, rühre es dabei gelegentlich um.
Zubereitung vom Gulasch
- Schäle Kartoffeln und schneide sie in kleine Würfeln. Entkerne Paprika und schneide sie in Würfel. Schäle Zwiebeln und Knoblauch und hacke sie fein.
- Gib Pflanzenöl in eine große, tiefe Pfanne und erhitze es. Gib die Soja-Schnetzel-Mischung dazu und brate es bei starker Hitze unter Rühren 5 Minuten.
- Füge die Kartoffel- und Paprika-Würfel sowie die gehackten Zwiebeln und Knoblauch hinzu und brate es weiterhin bei starker Hitze unter Rühren weitere 3 Minuten mit. Passe aber auf, dass nichts anbrennt, reduziere bei Bedarf die Hitze.
- Gib Tomatenmark, Paprikapulver edelsüß, Paprikapulver geräuchert und Paprikapulver scharf dazu und brate es unter Rühren noch 1 Minute.
- Lösche es mit Rotwein ab, bringe es unter Rühren zum Kochen und köchele es 1 Minute.
- Gib Wasser, Majoran, Lorbeerblätter, schwarzen Pfeffer, Salz nach Geschmack dazu, bringe es zum Kochen und köchele es mit aufgesetztem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten, bis die Kartoffeln und Paprika weich sind.
- Lass das vegane Gulasch anschließend auf dem heißen Herd ca. 20 Minuten ziehen und serviere es.
Notizen
- Schmecke veganes Gulasch mit beliebigen Gewürzen und Kräutern deiner Wahl ab.
- Du kannst noch weiteres Gemüse, wie zum Beispiel Karotten, zum Gericht geben.
- Statt Wasser geht auch Gemüsebrühe zum Kochen vom Gulasch.
- Rotwein kannst du durch die gleiche Menge Wasser oder Gemüsebrühe ersetzen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung vom veganen Gulasch oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: