Unheimlich fluffig, aromatisch und so lecker ist das russische Baton "Nareznoj". Ob zum Frühstück mit einem herzhaften Brotaufstrich, zum Nachtisch pur oder mit Marmelade, zum Mittagessen mit einer Suppe oder als Sandwich fürs Zwischendurch – das ovale Weißbrot kannst du sehr vielseitig genießen. Außerdem ist es vegan und nach diesem Rezept einfach aus wenigen Zutaten zu backen.
Gericht Frühstück, Kleinigkeit, Snack
Küche Russisch
Vorbereitungszeit 50 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 25 MinutenMinuten
Ruhezeit 4 StundenStunden30 MinutenMinuten
Servings 2Stück
Zutaten
für den Vorteig
ca. 150mlWasser(lauwarm)
230gMehl
5gFrischhefe
für den Teig
Vorteig
ca. 100mlWasser(lauwarm)
270gMehl
18gvegane Margarine(zimmerwarm)
20gZucker
8gSalz
Wasser zum Bestreichen(lauwarm)
Anleitungen
Zubereitung des Vorteiges
Gib lauwarmes Wasser in eine große Rührschüssel und löse darin Frischhefe auf.
Gib Mehl dazu und knete es zu einem sehr klebrigen, matschigen Teig. (Ist dein Vorteig zu fest, gib noch etwas lauwarmes Wasser dazu. Beachte dafür meine Tipps und Tricks hier oben im Beitrag.) Decke den Vorteig mit einem Handtuch zu und lass ihn an einem warmen Ort 2,5 Stunden gehen.
Zubereitung des Teiges
Löse Zucker und Salz in lauwarmem Wasser auf, gib es zum Vorteig und verrühre es zu einer homogenen Masse.
Gib Mehl dazu und knete es zu einem festen Teig. (Ist dein Teig zu trocken, füge noch eine kleine Menge lauwarmes Wasser hinzu. Beachte auch hier meine Tipps und Tricks oben im Beitrag.)
Knete weiche Margarine in den Teig ein. Knete den Teig anschließend ca. 10 Minuten durch, decke ihn mit einem Handtuch zu und lass ihn an einem warmen Ort 1 Stunde gehen. Knete ihn danach kurz durch und lass ihn weitere 30 Minuten gehen.
Teile den Teig in zwei gleich große Stücke, forme jedes Stück zu einer Kugel und lass die beiden Teigkugeln auf der Arbeitsfläche 15 Minuten ruhen.
Rolle zuerst eine Teigkugel zu einem langen, ovalen Fladen aus und rolle den Fladen von der kurzen Seite her zu einer kurzen Rolle auf. Verschließe fest die "Naht" bei der Rolle, forme die beiden Enden etwas spitze und lege das Baton mit der "Naht" nach unten auf ein mit Backpapier ausgelegtes Backblech. Forme die zweite Teigkugel genauso zu einem Baton und lege es auf das Backblech neben dem ersten Baton, lass dabei ausreichend Abstand zwischen ihnen. Decke die Batone mit Backpapier und dann mit Handtuch zu und lass sie an einem warmen Ort 1 Stunde gehen.
Bestreiche die beiden Batone mit lauwarmem Wasser und schneide sie jeweils etwa fünf Mal schräg ein (jeder Schnitt etwa 1 cm tief).
Stelle einen hitzebeständigen Behälter auf den Boden des Backofens und heize den Ofen auf 190 °C Ober- und Unterhitze vor. Schiebe das Backblech mit den Batonen in den Backofen, gib eine kleine Tasse heißes Wasser in den Behälter auf dem Boden des Ofen und schließe sofort die Backofentür. Backe die Batone ca. 25 Minuten.
Decke die heißen Batone auf dem Backblech mit einem trockenen Handtuch zu, direkt nachdem du sie aus dem Backofen geholt hast, und lass sie etwas abkühlen.
Notizen
Wasser sowohl für den Vorteig als auch für den Teig muss lauwarm (nicht kalt und nicht heiß) sein.
Die Margarine für den Teig muss zimmerwarm sein.
Der Vorteig muss sehr klebrig und matschig sein. Dabei kann die angegebene Wassermenge abweichen. Ist der Vorteig zu fest oder trocken, noch etwas lauwarmes Wasser hinzufügen. Ist er zu flüssig, noch etwas Mehl dazugeben.
Der Teig ohne Margarine muss fest, aber nicht trocken und auch nicht matschig sein. Dabei kann die angegebene Wassermenge wieder abweichen. Ist der Teig zu fest oder trocken, noch etwas lauwarmes Wasser dazugeben. Ist er zu matschig, noch etwas Mehl hinzufügen. Nach dem Einkneten der Margarine in den Teig wird er weicher.
Das russische Weißbrot muss nur in den ersten Minuten mit Dampf und danach in einem trockenen Backofen gebacken werden. Deswegen nicht zu viel Wasser in den hitzebeständigen Behälter auf dem Boden des Backofens geben. Eine kleine Tasse reicht dafür aus. Das Wasser muss dabei heiß sein.
Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks fürs Backen des Batons "Nareznoj" oben im Beitrag.