Aus einem feinen Mürbeteig, einer fruchtigen Marmelade und der süßen Zuckerglasur bestehen die russischen Mürbeteigkekse "Lodotschka". Sie haben die Form kleiner Bootchen und dadurch ihren Namen bekommen. Die Kekse gehörten früher zum Sortiment vieler sowjetischen Bäckereien und sind inzwischen nicht mehr in Russland zu finden. Nach diesem Rezept kannst du sie aber selber zu Hause backen.
Gericht Nachspeise
Küche Russisch
Vorbereitungszeit 30 MinutenMinuten
Zubereitungszeit 15 MinutenMinuten
Servings 7große Kekse
Utensilien
ovale Ausstechform
Spritzbeutel mit Lochtülle
Zutaten
für den Teig
200gButter(zimmerwarm)
120gPuderzucker
1Ei(zimmerwarm)
ca. 350gMehl
7gBackpulver
Vanille
1PriseSalz
Mehl für die Arbeitsfläche
für die Füllung
80gfeste Marmelade
für die Zuckerglasur
70gPuderzucker
ca. 10mlZitronensaft(frisch gepresst)
Anleitungen
Zubereitung des Teiges
Schlage weiche Butter, Puderzucker, Vanille und Salz ca. 5 Minuten zu einer cremigen, weißen Masse auf.
Gib Ei dazu und schlage es weiter zu einer homogenen, luftigen Masse.
Vermische Mehl mit Backpulver, füge es portionsweise nach und nach der Butter-Ei-Masse hinzu und knete es zügig und kurz zu einem weichen Teig.
Bestäube die Arbeitsfläche mit Mehl, rolle den Teig ca. 0,5 cm dick aus und steche mit einer Ausstechform Ovale aus dem Teig aus. Verteile die ovale Kekse auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech.
Forme aus den Teigresten zügig lange, schmale Würstchen und mache daraus einen Rand auf der Oberfläche von jedem ovalen Keks.
Gib in die Mitte von jedem Keks ca. 1 TL Marmelade.
Backe die Kekse im vorgeheizten Backofen bei 200 °C Ober- und Unterhitze ca. 12 Minuten und lass sie auskühlen.
Zubereitung der Zuckerglasur
Gib Puderzucker in eine Rührschüssel und füge nach und nach Zitronensaft dazu, bis eine dicke, glänzende, weiße Glasur entsteht.
Fülle die Zuckerglasur in den Spritzbeutel mit einer Lochtülle und spritze etwas Glasur auf die Kekse jeweils von den beiden Seiten der Marmeladenfüllung. Lass die Zuckerglasur kurz trocknen.
Notizen
Die Puderzuckermenge für den Teig kann nach Geschmack angepasst werden.
Die angegebene Mehlmenge kann abweichen. Mehl vermischt mit Backpulver portionsweise der Butter-Ei-Masse hinzufügen, bis der Teig die richtige Konsistenz bekommt. Er soll sehr weich und auf keinen Fall zu fest werden.
Den Teig nur sehr kurz und zügig kneten, nachdem Mehl den anderen Zutaten hinzugefügt wurde, damit die Kekse später richtig mürbe und zart schmecken.
Statt Zitronensaft geht auch Orangensaft oder nur Wasser für die Zuckerglasur.
Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks zum Backen der Kekse "Lodotschka" oben im Beitrag.