Go Back
Leningrader Torte Rezept
Print

Leningrader Torte (Torte "Leningradski")

Zart, mürbe, cremig, schokoladig und so lecker schmeckt die Torte "Leningradski". Kein Wunder, dass sie zu den beliebtesten sowjetischen Kuchen zählte. Mit diesem Rezept kannst du die Leningrader Torte ganz einfach zu Hause selber machen.
Gericht Nachspeise
Küche Russisch, Sowjetisch
Vorbereitungszeit 1 Stunde
Zubereitungszeit 20 Minuten
Kühlzeit 2 Stunden 50 Minuten
Servings 12

Utensilien

  • Spritzbeutel mit Sterntülle

Zutaten

für den Teig

für die Creme

für die Schokoglasur

  • 50 g Bitterschokolade
  • 30 g Butter

außerdem

  • 1 EL Marmelade säuerliche

zum Verzieren

  • Erdnüsse geröstet und grob gehackt

Anleitungen

Zubereitung des Teiges

  • Vermenge weiche Butter, Puderzucker, Vanille und Salz.
  • Gib Ei dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
  • Vermische Mehl mit Backpulver.
  • Gib die Mehlmischung portionsweise zur Buttermasse und knete es kurz und zügig zu einem weichen, grob homogenen Teig.
  • Teile den Teig in vier gleich große Stücke und lege sie abgedeckt 40 Minuten kalt.
  • Hole zuerst eins der vier Teigstücke aus dem Kühlschrank raus, wälze es in Mehl, rolle es auf einem Blatt Backpapier dünn aus und schneide einen 18 x 18 cm großen quadratischen Tortenboden daraus aus. Lege die entstandenen Teigreste erstmal wieder kalt.
  • Stich den Tortenboden mehrmals mit einer Gabel durch, ziehe ihn zusammen mit dem Backpapier auf ein Backblech und backe ihn im vorgeheizten Backofen bei 210 °C Ober- und Unterhitze ca. 7 Minuten.
  • Wiederhole das Vorgehen mit den restlichen drei Teigstücken und lass die vier Tortenböden auskühlen.
  • Rolle anschließend alle Teigreste dünn aus, backe sie genauso wie die Tortenböden, lass sie auskühlen und zerbrösele sie fein.

Zubereitung der Creme

  • Verrühre gründlich Milch, Zucker und Ei in einem kleinen Kochtopf mit dickem Boden.
  • Stelle den Kochtopf auf den Herd, bringe die Masse bei mittlerer Hitze unter ständigem Rühren zum Kochen und köchele sie unter Rühren ca. 2 - 3 Minuten, bis sie leicht angedickt ist.
  • Lass den Milchsirup unter gelegentlichem Rühren auf Zimmertemperatur auskühlen.
  • Schlage weiche Butter ca. 5 Minuten lang zu einer luftig cremigen, hellen Masse auf.
  • Gib portionsweise den Milchsirup dazu und schlage es jedes Mal zu einer homogenen Creme auf.
  • Gib Kakaopulver sowie Vanille dazu und schlage es zu einer homogenen Schoko-Creme auf.
  • Gib Rum dazu und schlage es nochmal kurz auf.

Zubereitung der Torte

  • Wenn du eine feste Marmelade mit Fruchtstückchen hast, dann erwärme sie kurz und streiche sie durch ein Sieb.
  • Fülle ein paar Esslöffel Schoko-Creme zum Verzieren der Torte in einen Spritzbeutel mit Sterntülle um.
  • Streiche mit der übrigen Creme (lass eine kleine Menge davon für die Seiten der Torte übrig) drei der vier Tortenböden ein und stapele sie aufeinander.
  • Lege den vierten Tortenboden ohne Creme als letzten darauf.
  • Bestreiche die Seiten der Torte mit der restlichen Creme.
  • Streiche den oberen Tortenboden dünn mit der Marmelade ein.
  • Stelle die Torte einige Minuten kalt, solange du die Schokoglasur zubereitest.

Zubereitung der Schokoglasur

  • Schmilz Bitterschokolade zusammen mit Butter langsam im Wasserbad.

Verzieren der Torte

  • Überziehe die Torte oben mit der Schokoglasur.
  • Bestreue die Seiten der Torte mit den Kuchenbröseln.
  • Stelle die Torte etwa 10 Minuten kalt, damit die Schokoladenglasur trocknet.
  • Dekoriere die Torte willkürlich mit der Creme im Spritzbeutel und Erdnüssen.
  • Stelle die Leningrader Torte mindestens 2 Stunden kalt.

Notizen

  • Die angegebene Mehlmenge kann abweichen. Portionsweise soviel Mehl hinzufügen, bis man einen sehr weichen Teig bekommt.
  • Statt gemahlene Vanille kann man unter anderem Vanillezucker**, Vanilleextrakt** oder Vanillemark nehmen.
  • Den Teig auf keinen Fall zu lange kneten, damit die Tortenböden nach dem Backen mürbe und nicht trocken schmecken. Es reicht aus, wenn er nur eine grob homogene Konsistenz bekommt.
  • Mit den heißen Tortenböden vorsichtig umgehen, denn sie sind sehr brüchig.
  • Rum in der Creme kann man weglassen.
  • Am leckersten schmeckt die Torte "Leningradski" erst am nächsten Tag.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Zubereiten der Leningrader Torte oben im Beitrag.