This post is also available on:
English
Der Zucchini-Kaviar oder die Kabatschkowaja Ikra ist ein slawischer Aufstrich, der noch in der Sowjetunion sehr beliebt war. Er besteht ausschließlich aus Gemüse und wird traditionell kalt aufs Brot gegessen. Mit wenigen gewöhnlichen Zutaten kannst du ihn zu Hause selber machen. Als Vorspeise oder als Snack wird der Gemüse-Kaviar garantiert zu einem Highlight auf jeder Feier. Ein ausführliches Rezept dafür mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Welche Zucchinisorte für Zucchini-Kaviar?
In den russischen Gemüsegärten pflanzt man hauptsächlich weiße oder hellgrüne Zucchinisorten. Sie verwendet man dann auch für den Zucchini-Kaviar, genau wie für die Zucchini mit Sauerrahm und Knoblauch.
Ich habe für das Rezept grüne Zucchini genommen. Damit schmeckt der Gemüse-Kaviar auch sehr lecker.
Mit Gewürzen und Essig abschmecken
Den Zucchini-Kaviar kannst du nach dem Pürieren mit weiteren Gewürzen und Kräutern deiner Wahl abschmecken. Passe vorher auch die Menge an Knoblauch, so wie für den Walnuss-Aufstrich auch, an Zucker, Salz und Pfeffer beliebig an.
Die Essigessenz** sorgt für eine leichte Säure und die längere Haltbarkeit vom Gemüseaufstrich, ähnlich wie vom Salat „Donskoj“. Als Alternative eignet sich unter anderem Apfelessig. Nimm dann eine etwas größere Menge davon.
Servieren und aufbewahren
In Russland isst man den Zucchini-Kaviar, genau wie den Auberginen-Kaviar, auf ein Stück Weißbrot oder eine Scheibe Baton am liebsten. Auch als Dip geht er, neben dem Hummus, perfekt durch.
Optional kannst du den Zucchini-Kaviar auch warm als eine Art Gemüsesauce reichen. Er schmeckt dann, neben der Blumenkohlsauce, vor allem zu Nudeln köstlich.
Um den Zucchini-Kaviar länger haltbar zu machen, wird er direkt nach dem Einkochen heiß in sterilisierte Einmachgläser gefüllt und fest verschlossen. Lagere ihn dann an einem kühlen und dunklen Ort. So bleibt er über Monate frisch, sodass du ihn erst im Winter genießen kannst, genau wie den Gemüsesalat mit Tomaten oder den Kornelkirschen-Kompot.
Einmal geöffnet solltest du das Glas mit dem Gemüseaufstrich, so wie mit einer Marmelade auch, im Kühlschrank aufbewahren. Verbrauche ihn dann innerhalb weniger Tage.
Natürlich kannst du den Zucchini-Kaviar direkt nach der Zubereitung verzehren. Aufs Brot schmeckt er gekühlt und erst am nächsten Tag am besten. Lass ihn also lieber über Nacht im Kühlschrank durchziehen.
Dieser Brotaufstrich ist
- fein,
- saftig,
- zart,
- würzig,
- unheimlich lecker,
- aromatisch,
- vegan,
- gesund,
- farbenfroh,
- mit Zucchini,
- köstlich als Aufstrich, Dip oder Sauce,
- perfekt als Vorspeise oder als Snack, neben den Malosol-Gurken oder dem eingelegten Paprika,
- Gemüse-Klassiker der russischen Küche.
Zucchini-Kaviar selber machen: Tipps und Tricks
- Junge Zucchini mit einer dünnen Schale kannst du auch ungeschält verwenden. Der Brotaufstrich könnte dann von der Farbe her anders aussehen.
- Die Menge an Knoblauch, Zucker, Salz und Pfeffer kannst du nach Geschmack anpassen.
- Du kannst den Zucchini-Kaviar mit beliebigen Kräutern und Gewürzen abschmecken.
- Rühre den Gemüseaufstrich beim Garen regelmäßig oder ständig um, damit er nicht anbrennt.
- Statt 1 Teelöffel Essigessenz kannst du etwa 2 Esslöffel Apfelessig nehmen.
- Bewahre den eingemachten Gemüse-Kaviar in verschlossenen Gläsern an einem kühlen und dunklen Ort auf. Einmal geöffnet solltest du das Glas mit dem Aufstrich im Kühlschrank lagern.
Hast du den Zucchini-Kaviar nach diesem Rezept zubereitet? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie er dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere noch diese Salat Rezepte der russischen Küche aus:
- Russischer Karottensalat mit Knoblauch – 3-Zutaten-Rezept
- Winegret – Rezept für beliebten russischen Rote-Bete-Salat
- Rote-Bete-Salat russisch – einfaches Rezept mit Knoblauch

Zucchini-Kaviar
Zutaten
- 1 kg Zucchini geschält
- 250 g Karotten geschält
- 300 g Zwiebeln geschält
- 2 Knoblauchzehen geschält
- 70 ml Pflanzenöl
- 80 g Tomatenmark
- 1 TL Zucker oder nach Geschmack
- 2 TL Salz oder nach Geschmack
- 1/4 TL schwarzer Pfeffer oder nach Geschmack
- 1 TL Essigessenz** mit 25 % Säure
Anleitungen
- Schäle zuerst das Gemüse und wiege es danach ab.
- Schneide die Zucchini in kleine Würfel. Raspele die Karotten mit einer groben Küchenreibe. Hacke die Zwiebeln und den Knoblauch klein.
- Gib Pflanzenöl in einen Kochtopf mit dickem Boden und erhitze es.
- Brate darin die Zwiebeln und den Knoblauch glasig an.
- Gib die Karotten dazu und brate es unter ständigem Rühren ca. 3 Minuten.
- Füge Tomatenmark hinzu und brate es weiterhin unter Rühren noch etwa 1 Minute.
- Gib die Zucchini dazu, würze es mit Zucker, Salz und schwarzem Pfeffer und rühre es um.
- Reduziere die Hitze auf das Minimum und lass das Gemüse mit aufgesetztem Deckel unter gelegentlichem Rühren ca. 30 Minuten dünsten, bis die Zucchini sehr weich sind.
- Nimm den Kochtopf vom Herd und püriere das Gemüse zu einer feinen Masse.
- Stelle den Kochtopf wieder auf den Herd, bringe das Gemüsepüree unter ständigem Rühren zum Kochen und köchele es weiterhin unter Rühren ca. 1 Minute (Vorsicht, kann spritzen).
- Nimm die Gemüsemasse vom Herd und rühre ihr sofort Essigessenz unter.
- Für längere Haltbarkeit: Fülle den heißen Zucchini-Kaviar randvoll in sterilisierte Einmachgläser, verschließe sie und lass ihn auskühlen.
- Für direkten Verzehr: Lass den Zucchini-Kaviar auskühlen, stelle ihn am besten über Nacht kalt und serviere ihn.
Notizen
- Junge Zucchini mit einer dünnen Schale kannst du auch ungeschält verwenden. Der Brotaufstrich könnte dann von der Farbe her anders aussehen.
- Die Menge an Knoblauch, Zucker, Salz und Pfeffer kannst du nach Geschmack anpassen.
- Du kannst den Zucchini-Kaviar mit beliebigen Kräutern und Gewürzen abschmecken.
- Rühre den Gemüseaufstrich beim Garen regelmäßig oder ständig um, damit er nicht anbrennt.
- Statt 1 Teelöffel Essigessenz kannst du etwa 2 Esslöffel Apfelessig nehmen.
- Bewahre den eingemachten Gemüse-Kaviar in verschlossenen Gläsern an einem kühlen und dunklen Ort auf. Einmal geöffnet solltest du das Glas mit dem Aufstrich im Kühlschrank lagern.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung des Zucchini-Kaviars oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: