This post is also available on:
English
Die sowjetische Honigtorte „Posolskij“ schmeckt unheimlich fluffig und weich. Die karamellige Note macht sie besonders. Mit seinen zahlreichen dünnen Schichten ist der goldene Kuchen ein Hingucker auf dem Kaffeetisch. Ein ausführliches Rezept für die Torte „Posolskij“ mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.
Was ist Honigtorte „Posolskij“?
„Posolskij“ ist eine hausgemachte Honigtorte mit Karamellgeschmack. Es handelt sich um ein altes sowjetisches Rezept, genau wie bei der Karamelltorte „Solotoj Klütschik“, der Torte „Josephina“ oder der Smetannik Torte „Mischka na sewere“.
Aus dem Russischen übersetzt bedeutet „Posolskij“ sowas wie „Vom Botschafter“. Woher der Name kommt ist unklar. Auch die Geschichte der Torte ist verloren gegangen, so wie der Torte „Damskij kapriz““ und der Spartak Torte auch.
Karamellnote macht sie besonders
Was die Torte „Posolskij“ von den anderen russischen Honigkuchen, wie der klassischen Medovik Torte, dem Honigkuchen „Ryzhik“ oder der Honigtorte „Winni Puch“, unterscheidet, ist ihr ausgeprägter Karamellgeschmack und das Karamellaroma. Darüber hinaus sind ihre Tortenböden himmlisch fluffig, auch wenn sie vor dem Backen sehr dünn ausgerollt werden.
Das Honigaroma ergänzt sehr gut die karamellige Note. Außerdem kombiniert die süß-säuerliche Schmandcreme perfekt mit den weichen Karamell-Honig-Tortenböden.
Um den Karamellgeschmack zu erreichen, wird der komplette Teig etwa 40 Minuten lang im Wasserbad erhitzt. Dadurch karamellisiert sich der darin enthaltene Zucker. Der Teig bekommt eine schöne goldene Farbe.
Mehr Schmandcreme zubereiten
Mit den Zutatenmengen hier im Rezept reicht die Schmandcreme dafür aus, um die Kuchenböden sehr dünn damit zu bestreichen. Deswegen enthält die Torte nicht so viel Füllung. Trotzdem schmeckt sie sehr weich, fluffig und saftig.
Magst du Torten mit viel Creme, dann nimm mehr Schmand. Du kannst die Menge auf etwa 500 – 600 Gramm vergrößern. Den Puderzucker fügst du nach Geschmack hinzu.
Die Torte „Posolskij“ ist
- unheimlich fluffig,
- karamellig,
- weich,
- cremig,
- köstlich,
- mit Honigaroma,
- duftend,
- einzigartig im Geschmack,
- mit vielen dünnen Schichten,
- einfach zu zubereiten,
- vergessener Klassiker der sowjetischen Küche.
Honigtorte „Posolskij“ zubereiten: Tipps und Tricks
- Wenn du Honig** durch eine Alternative ersetzt, muss die Speisesoda vorher in einer kleinen Menge Essig aufgelöst werden.
- Die im Rezept angegebene Mehlmenge kann abweichen. Füge portionsweise soviel Mehl der Honigmasse hinzu, bis ein sehr klebriger Teig entsteht. Er darf nicht flüssig, aber auch nicht fest sein.
- Statt 8 kannst du weniger, dafür aber im Diameter größere Tortenböden ausrollen, zum Beispiel 6 Kuchenböden im Diameter 26 cm groß. Dadurch sparst du dir die Arbeitszeit.
- Lass die Tortenböden nicht unbeaufsichtig im Backofen. Sie können schnell anbrennen.
- Solange die Tortenböden heiß sind, sind sie sehr brüchig, zart und können sich schnell verformen. Lass sie also auf einer ebenen Arbeisfläche in Ruhe auskühlen und entferne erst danach das Backpapier.
- Die Menge an Puderzucker für die Creme kannst du nach Geschmack anpassen.
Hast du die Honigtorte „Posolskij“ nach diesem Rezept zubereitet? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen ist und geschmeckt hat.
Probiere noch diese Honigtorten Rezepte aus:
- Honigtorte „Korowka“: mit Geschmack berühmter Karamellbonbons
- Schoko-Honigtorte mit Ganache – einfaches Schichttorten-Rezept
- Orangen-Medovik – beliebte Honigtorte verfeinert mit Orange

Honigtorte "Posolskij"
Zutaten
für den Teig
- 50 g Honig**
- 50 g Butter
- 3 Eier
- 270 g Zucker
- ca. 450 g Mehl
- 12 g Speisesoda** (Natron)
- Mehl für die Arbeitsfläche
für die Creme
- 450 g Schmand
- 50 g Puderzucker
- 1 Prise Vanille gemahlen**
Anleitungen
Zubereitung des Teiges
- Schmilz Butter zusammen mit Honig langsam und lass sie etwas abkühlen.
- Gib Zucker und Eier dazu und verrühre es zu einer homogenen Masse.
- Vermische Mehl mit Speisesoda, füge es portionsweise der Honigmasse hinzu und vermenge es zu einem klebrigen Teig.
- Erhitze den Teig in der Rührschüssel im Wasserbad langsam unter gelegentlichem Rühren ca. 40 Minuten, sodass er eine Karamellfarbe bekommt.
- Gib den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche, bestäube ihn mit Mehl und teile ihn in 8 gleich große Stücke.
- Wälze zuerst ein Teigstück in Mehl und rolle es auf einem Blatt Backpapier möglichst rund, sehr dünn aus. Schneide daraus einen Ø 24 cm großen Kreis aus (z. B. mithilfe eines Tortenrings) und ziehe ihn sowie die abgeschnittenen Teigreste zusammen mit Backpapier auf das Backblech.
- Stich den runden Tortenboden mehrmals mit einer Gabel durch und backe ihn zusammen mit den Teigresten im vorgeheizten Backofen bei 180 °C Ober- und Unterhitze ca. 3 - 4 Minuten.
- Rolle die restlichen Teigstücke nacheinander auch jeweils zu einem Kreis aus und backe sie einzeln zusammen mit den entstandenen Teigresten genauso, wie den ersten Tortenboden.
- Lass die 8 Tortenböden und die Teigreste auskühlen.
- Zerbrösele die Teigreste danach fein.
Zubereitung der Creme
- Verrühre kurz Schmand, Puderzucker und Vanille.
Zubereitung der Torte
- Streiche alle Tortenböden dünn mit der Schmandcreme ein, lass dabei eine kleine Menge davon für die Seiten der Torte übrig, und stapele sie aufeinander. Bestreiche die Seiten der Torte mit der übrigen Creme.
- Bestreue die Torte oben und an den Seiten mit den Teigbröseln und stelle sie mindestens 5 Stunden oder über Nacht kalt.
Notizen
- Wenn du Honig durch eine Alternative ersetzt, muss die Speisesoda vorher in einer kleinen Menge Essig aufgelöst werden.
- Die angegebene Mehlmenge kann abweichen. Füge portionsweise soviel Mehl der Honigmasse hinzu, bis ein sehr klebriger Teig entsteht. Er darf nicht flüssig, aber auch nicht fest sein.
- Statt 8 kannst du weniger, dafür aber im Diameter größere Tortenböden ausrollen, zum Beispiel 6 Kuchenböden im Diameter 26 cm groß. Dadurch sparst du dir die Arbeitszeit.
- Lass die Tortenböden nicht unbeaufsichtig im Backofen. Sie können schnell anbrennen.
- Solange die Tortenböden heiß sind, sind sie sehr brüchig, zart und können sich schnell verformen. Lass sie also auf einer ebenen Arbeisfläche in Ruhe auskühlen und entferne erst danach das Backpapier.
- Die Menge an Puderzucker für die Creme kannst du nach Geschmack anpassen.
- Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für die Zubereitung der Torte "Posolskij" oben im Beitrag.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: