This post is also available on: English
Die Honigtorte „Ptitschka“, die Nusstorte „Das männliche Ideal“ oder die Mürbeteigtorte Mikado – eine schmeckt köstlicher als die andere. Nicht ohne Grund gehören die Drei zu den beliebtesten armenischen Torten, die man in dem Land in jeder Cafeteria findet. Mit meinen Rezepten musst du gar nicht nach Armenien reisen, um sie zu probieren. Du kannst sie einfach zu Hause selber machen.
Klicke weiter unten auf den jeweiligen Titel, das jeweilige Bild oder den jeweiligen Link „Zum Rezept“ und schon kommst du auf das gewünschte Rezept.
Klassiker der armenischen Cafés
Die Mikado Torte, die Torte „Ptitschka“ und die Torte „Das männliche Ideal“ gehören zu den süßen Klassikern in Armenien. Man kann sie in vielen Cafeterias, Konditoreien und Cafés probieren. Auch in Lebensmittelgeschäften gibt es sie zu kaufen. Außerdem machen armenische Familien diese Torten gerne zu Hause selber.
Armenische Torten servieren
Zwar unterscheiden sich die beliebten armenischen Torten voneinander komplett im Geschmack, sind aber alle drei unheimlich lecker. Da es sich dabei um drei Schichtkuchen handelt, ähnlich wie bei der Spartak Torte, dem Honigkuchen „Ryzhik“ oder der Himbeer-Frischkäse-Torte, sind sie auch optisch ein Hingucker auf jedem Kaffeetisch. So kannst du die Torten sowohl für eine Teerunde mit der Familie am Wochenende als auch auf einer Feier servieren.
In Armenien bereitet man jede der Torten normalerweise sehr groß zu. Denn sie wird dann gerne mit der Familie, den Freunden und Nachbarn geteilt. Jeder bekommt ein Stück davon ab.
Übrigens machen die Armenier die Mikado Torte, die Torte „Ptitschka“ oder die Torte „Das männliche Ideal“ oft rechteckig. Vor dem Servieren schneidet man sie klassisch in Rauten.
Genau wie so viele russische Torten schmecken auch diese drei armenischen Torten in den nächsten Tagen viel leckerer als am Tag der Zubereitung. Du kannst sie deswegen im voraus für einen besonderen Anlass machen.
Spätestens am Vortag müssen die Torten fertig sein. Über Nacht können sie im Kühlschrank gründlich durchziehen. In der Zeit verbinden sich alle Zutaten geschmacklich perfekt miteinander.
Armenische Torte „Ptitschka“
Die armenische Vogelmilchtorte besteht aus den fluffigen, weichen und aromatischen Honigböden. Die zarte, cremige Pudding-Butterfüllung ergänzt perfekt den Honigteig. Abgerundet wird der Geschmack von der süßen Schokoladenglasur.
Diese Kombination macht die Torte „Ptitschka“ zu einem besonderen Geschmackserlebnis. Auch optisch fällt sie garantiert jedem am Kaffeetisch auf.
Armenische Torte „Das männliche Ideal“
Die armenische Torte „Das männliche Ideal“ sorgt bei allen Nussliebhabern ganz sicher für Begeisterung. Sie besteht nämlich aus einem Honigbiskuit mit Nüssen und der Karamell-Buttercreme mit Nüssen. Außerdem wird der Kuchen komplett mit Walnüssen bestreut.
Aufgrund der sozusagen kräftigen Komposition der Zutaten, solcher wie Cognac, starker Schwarztee, Schokolade, ist die Torte „Das männliche Ideal“ geschmacklich ein ausgefallener Highlight. Genauso sorgt sie mit ihrer Optik für Aufsehen auf jeder Party.
Armenische Mikado Torte
Aus den zarten, leicht knusprigen Mürbeteigböden, die praktisch im Mund schmelzen, besteht die armenische Mikado Torte. Die süße Creme enthält karamellisierte gezuckerte Kondensmilch, Butter und Kakaopulver. Geriebene Schokolade, mit der der Kuchen komplett bestreut wird, gibt ihm eine feine Note.
Die Mikado Torte schmeckt damit mürbe, cremig, schokoladig und karamellig zugleich. Ihre zahlreichen dünnen Schichten machen sie auch optisch zu einem Hingucker auf jeder Feier.
Hast du eine oder mehrere armenische Torten nach einem meiner Rezepte selber gemacht? Welche davon magst du am liebsten? Ich freue mich auf dein Ergebnis und deinen Kommentar hier weiter unten.
Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen: