Batontschiki selber machen: Erdnusskonfekt der Sowjetzeit

Sowjetische Batontschiki waren besonders vom Geschmack und von der Konsistenz her. Beim Naschen konnten sie einen praktisch süchtig machen. Ich zeige dir, wie du das berühmte Erdnusskonfekt zu Hause selber machen kannst. Ein ausführliches Rezept dafür mit den genauen Mengenangaben und einer Schritt-für-Schritt-Anleitung findest du hier ganz unten.

Batontschiki selber machen

Was sind Batontschiki?

Batontschik (Plural Batontschiki) ist ein Erdnusskonfekt, das vom Süßwarenhersteller RotFront erfunden wurde. Es hat die Form einer kleinen dünnen Rolle. Das Batontschik war in der Sowjetzeit, neben dem Zefir, der Apfel-Pastila, der Halva sowie den Kosinaki, und ist immer noch in Russland eine der beliebtesten Süßigkeiten.

Erdnusskonfekt selber machen statt kaufen

Um die Produktion der Batontschiki günstiger zu machen, hat man inzwischen das klassische Rezept geändert. Man verwendet kaum noch natürliche Zutaten dafür, genau wie für die Vogelmilch Pralinen oder Syrki. Verschiedene Zusatzstoffe wurden dem Erdnusskonfekt hinzugefügt.

Mit meinem Rezept kannst du es zu Hause selber machen. Dafür brauchst du, ähnlich wie für selbstgemachte Beljow Pastila oder Trüffel-Pralinen, nur wenige gewöhnliche Zutaten.

Sowjetisches Erdnusskonfekt

Vegane Batontschiki selber machen

Die Batontschiki kannst du auch vegan selber machen. Ersetze einfach Milch in meinem Rezept durch eine pflanzliche Milchalternative. Zum Beispiel kannst du dafür Cashewmilch oder Mandelmilch nehmen.

Naschen und verschenken

Der Geschmack von Batontschiki ist einzigartig und unvergesslich. Wenn man eins davon probiert hat, kann man mit dem Naschen kaum noch aufhören. Ähnlich ist es übrigens mit den Walnusshörnchen und den Quarkplätzchen „Gusinye lapki“.

Die selbstgemachten Batontschiki ergeben, neben den Kosuli und den Dominosteinen, außerdem ein besonderes Geschenk aus der Küche für alle Naschkatzen. Verpacke sie hübsch, zum Beispiel in eine gravierte Glasdose**, und überrasche deine Lieben damit an Weihnachten oder Ostern.

Berühmte russische Süßigkeit

Diese Batontschiki sind

  • nussig,
  • leicht schokoladig,
  • mäßig süß,
  • einzigartig im Geschmack,
  • himmlisch lecker,
  • mit Erdnüssen,
  • aromatisch,
  • vegan möglich,
  • einfach und schnell herzustellen,
  • ohne unerwünschte Zusatzstoffe,
  • ideal zum Naschen und Verschenken,
  • beliebtes Erdnusskonfekt der Sowjetzeit selbstgemacht.

Selbstgemachte Batontschiki

Batontschiki selber machen: Tipps und Tricks

  • Da Mehl hier roh verzehrt wird, habe ich es, genau wie für den Cookie Dough, kurz im Backofen erhitzt, um mögliche Bakterien abzutöten.
  • Verwende für vegane Batontschiki eine pflanzliche Milchalternative.
  • Bewahre das Erdnusskonfekt im Kühlschrank auf. Es ist etwa 1 Woche haltbar.

Hast du Batontschiki nach diesem Rezept selber gemacht? Ich freue mich auf dein Ergebnis, deine Sternen-Bewertung und deinen Kommentar hier weiter unten, wie sie dir gelungen sind und geschmeckt haben.

Probiere noch diese Süßigkeiten Rezepte aus:

Batontschiki selber machen

Batontschiki

Sowjetische Batontschiki waren besonders vom Geschmack und von der Konsistenz her. Beim Naschen konnten sie einen praktisch süchtig machen. Mit diesem Rezept kannst du das berühmte Erdnusskonfekt zu Hause selber machen.
Prep Time 25 Minuten
Cook Time 15 Minuten
Kühlzeit 1 day
Gericht Süßigkeit
Küche Russisch, Sowjetisch
Portionen 20 Batontschiki

Zutaten
  

  • 250 g hitzebehandeltes Mehl (ca. 300 g zum Erhitzen)
  • 150 ml Milch
  • 150 g Zucker
  • 200 g Erdnüsse** geröstet, ohne Salz
  • 20 g Backkakao
  • etwas hitzebehandeltes Mehl für die Arbeitsfläche

Anleitungen
 

  • Verteile ca. 300 g - 350 g Mehl gleichmäßig auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech, erhitze es im Backofen bei 120 °C Ober- und Unterhitze ca. 20 Minuten und lass es auskühlen.
  • Bringe Milch kurz zum Kochen, löse darin Zucker auf und lass es auf warm abkühlen.
  • Gib Erdnüsse in einen Mixer und mahle sie fein.
  • Gieße die Zuckermilch zu den Erdnüssen und mixe es nochmal zu einer homogenen cremigen, zähen Masse.
  • Siebe das hitzebehandelte Mehl, wiege 250 g davon ab und vermische es mit Backkakao.
  • Gib die Erdnussmasse zur Mehlmischung und verknete es zu einem festen Teig.
  • Rolle aus dem Teig auf einer leicht mit dem hitzebehandelten Mehl bestreuten Arbeitsfläche mehrere dünne (im Diameter ca. 1,5 - 2 cm groß) "Würste" und schneide sie in ca. 5 cm lange Stücke.
  • Entferne von jedem Batontschik eventuell das überschüssige Mehl mit einem Küchenpinsel.
  • Verteile die Batonschiki auf einem Schneidebrett oder einem flachen Teller und stelle sie ca. 24 Stunden kalt.

Notizen

  • Da Mehl hier roh verzehrt wird, habe ich es, genau wie für den Cookie Dough, kurz im Backofen erhitzt, um mögliche Bakterien abzutöten.
  • Verwende für vegane Batontschiki eine pflanzliche Milchalternative.
  • Bewahre das Erdnusskonfekt im Kühlschrank auf. Es ist etwa 1 Woche haltbar.
  • Beachte die ausführlichen Tipps und Tricks für das Selbermachen der Batontschiki oben im Beitrag.

Falls du Pinterest nutzt, kannst du dieses Bild pinnen:

Pin Batontschiki

 

Teile diesen Beitrag:

Zeen Social Icons